Gebaeudehuelle 9-2020
28 gebäudehülle 09.20 fassade fassade fassadenintegrierte photovoltaik moderne architektur und Solarstromerzeugung – gelöst wird sie längst nicht nur durch Photovoltaik- module auf dem Dach. Mehr denn je rückt auch die Fas- sade in den Fokus der Planer. Aus gutem Grund, denn die deutliche Reduzierung des Primärenergiebedarfs er- fordert auch bei Modernisierungen im Gebäudebestand umfangreiche und kreative Maßnahmen, die sich flexi- bel mit hohem Wirkungsgrad für unterschiedliche Ge- bäudetypen realisieren lassen. „Eine energetisch sinnvol- le und gestalterisch attraktive Maßnahme ist vor diesem Hintergrund definitiv die solare Stromerzeugung an der Fassade, denn ihr Energieertrag lässt sich bei der Berech- nung des Primärenergiebedarfs eines Gebäudes nach der Energieeinsparverordnung mit bilanzieren“, betont Li thodecor Produktmanager Kai Brandau. fassadendämmung und solarstrom inklusive Überzeugt von der Idee, Solarstrom durch eine Plusener- giefassade zu erzeugen, waren auch die Planer des Hoch- bauamtes Nürnberg. Im Rahmen der Modernisierung des 1965 errichteten Anbaus des städtischen Labenwolf- Gymnasiums im zentrumsnahen Stadtteil Maxfeld ent- schieden sie sich für die Gestaltung einer Teilfläche der Fassade mit Photovoltaikmodulen. Nachdem die Ost- und Westfassade bereits mit einem klassischen Wärme- dämm-Verbundsystem gedämmt wurden, fiel die Wahl für die Gestaltung der Südfassade mit einer Fläche von 127 Quadratmetern nach umfangreicher Bemusterung auf die vorgehängte, hinterlüftete Glasfassade LithoFix Glassic PV von Lithodecor, dem Spezialbetrieb der DAW SE für vorgehängte hinterlüftete Fassaden. Das bauauf- sichtlich für die bauwerkintegrierte Photovoltaik (BiPV) entwickelte Fassadensystem bot für die Ausführung der Plusenergiefassade der Schule ideale Voraussetzungen. Die Module bestehen aus einem neunMillimeter starken Glasverbundaufbau, in dem sich eine hauchdünne Halb- leiterschicht befindet. Mit den rahmenlosen, im Format skalierbaren BiPV-Modulen konnten die Planer ihr Kon- zept umfassend realisieren. Plusenergiefassade mit Vorbildcharakter Neue Perspektiven für die Gestaltung von Plusenergiefassaden eröffnet das Systemkonzept LithoFix Glassic PV von Lithodecor. Ein Projekt, das im wahrsten Sinne des Wortes Schule gemacht hat, realisierten die Planer des Hochbauamtes Nürnberg im Rahmen der Fassadenmodernisierung des örtlichen Labenwolf-Gymnasiums. Fassadensanierung mit Weitblick: Die mit der Systemlösung LithoFix Glassic PV von Lithode- cor ausgeführte BiPV- Glasfassade des Laben- wolf-Gymnasiums in Nürnberg überzeugt nicht nur optisch und erfüllt die Anforderun- gen der Denkmalpflege, sie leistet durch die in- tegrierten Photovoltaik- module auch einen Bei- trag zu Energieversor- gung der Schule. Systemaufbau von Lit- hoFix Glassic PV: Durch das analoge Konstruk- tionsprinzip lassen sich die Photovoltaik-Ele- mente auf der gleichen Unterkonstruktion mit den anderen Litho-Sys- temen kombinieren. So wird auch der Einsatz von bauwerksintegrier- ter Photovoltaik in Teil- bereichen der Fassade ermöglicht. Foto: © Matthias März Grafik: © Lithodecor
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU0Mjk=