Gebaeudehuelle 9-2020
gebäudehülle 09.20 titel 20 titel automatisierung / smart home im smart home sind idealerweise sämtli- che Geräte untereinander vernetzt und lassen sich einfach und bequem über ein einziges System steuern. Allerdings sieht die Realität oft anders aus: Smart Home-Produkte haben unterschiedliche Funkprotokolle und nutzen jeweils eine eigene Bedienanwendung bezie- hungsweise App. Um den Überblick zu be- halten und die Anwendung zu vereinfachen, braucht man eine Zentrale, die unabhängig von der genutzten Technologie mit allen Ge- räten kommunizieren kann. Eine solche inte- grative Lösung hat Hörmann mit dem Hör- mann homee auf den Markt gebracht. Das System ist modular aufgebaut und damit je- derzeit flexibel erweiterbar. Es kommuniziert per Funk mit allen Hörmann Antrieben, d.h. Garagentor-, Einfahrtstor- und Innentür-An- trieben sowie Haustürschlössern, mit Elek trogeräten, mit Funkempfängern und den Geräten der anderen Smart Home-Techno- logien wie etwa Alarmanlagen, Sonnenschutz und Heizkörperthermostaten. Zentrale Einheit des Systems ist der Hör- mann homee Brain Cube, ein weißer, hand- licher Würfel mit WLAN-Verbindung, der sich überall imHaus platzieren lässt. Andere farbige Würfel werden je nach Bedarf und in- dividueller Smart Home-Ausstattung auf den weißen Basiswürfel gesteckt. Diese Würfel verfügen über Funkprotokolle wie etwa Zig- Bee, EnOcean oder Z-Wave. Der Hörmann homee Brain Cube bündelt alle Funkproto- kolle; gleichzeitig werden über ihn die beste- henden Hörmann-Tore, -Türen und -Funk- empfänger bedient. hohe kompatibilität Außerdem ist die Smart Home-Zentrale kompatibel mit den Sprachassistenten Ale- xa, Google Home und Siri. Die Installation des homee ist laut Unternehmen denkbar ein- fach: den Basiswürfel an den Strom anschlie- ßen, die homee App auf dem Tablet oder Smartphone installieren, Gerät einrichten Einer für alle – modular und flexibel Hörmann setzt weitere Signale für das smarte Zuhause: Mit der neuen Smart Home Zentrale homee Brain lassen sich Türen, Tore und Funkempfänger sowie bei Bedarf zusätzliche Funktechnologien des Unternehmens einfach und flexibel steuern. und fertig. Über das Funksystem Hörmann BiSecur werden die Hörmann-Tore, -Türen und -Funkempfänger gesteuert. Da es bidi- rektional funktioniert, wird auch der aktuelle Status des Gerätes zurückgespielt. So kann der Nutzer zumBeispiel erkennen, ob eine Tür ge- öffnet oder geschlossen ist – und das von über- all auf der Welt. Wegen seiner erweiterten Funktionen er- setzt der Hörmann homee das bislang über das Funksystem BiSecur bediente BiSecur Gateway und die BiSecur App. Beziehen kann man den homee Brain Cube ausschließlich über die Hörmann Vertriebspartner. Alle weiteren Würfel sind über die Website www. homee.de erhältlich. Der Hörmann homee ist eine modulare und da- mit jederzeit flexibel erweiterbare Smart Home Zentrale. Die Ein- heit kommuniziert per Funk mit allen Hörmann Antrieben sowie Funk- empfängern und bei Bedarf mit zusätzlichen Funktechnologien. TERRASSENTÜR WIRD ZUR EINGANGSTÜR MOTORISCHER GRIFF VON INNEN UND AUSSEN STEUERBAR Üblicherweise lässt sich eine Terrassen- tür nicht von außen abschließen oder öffnen, anders verhält es sich, wenn sie mit dem batteriebetriebenen HomeTec Pro von Abus ausgestattet ist. Der mo- torisierte Fenstergriff macht aus der Ter- rassentür eine vollwertige Eingangstür, die sich per Funk-Fernbedienung oder außen angebrachter Code-Tastatur öff- nen und schließen lässt. Die Umrüstung Mit HomeTec Pro von Abus lassen sich Terrassentüren von außen öffnen und verschließen - entweder per Fernbe- dienung oder Code-Tastatur im Außenbereich. Foto: © Hörmann Foto: © Abus auf den batteriebetriebenen Griff ist laut Abus mit wenigen Handgriffen gemacht. Auch nach dem Umbau lässt sich der Griff weiter von Hand bedienen. Neben dem Plus an Komfort sorgt die lokale Alarm- funktion, die bei unbefugtem Zugriff, beispielsweise bei einem Einbruchver- such, einen durchdringenden Ton aus- löst, auch für ein Plus an Sicherheit. www.abus.com
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU0Mjk=