Gebaeudehuelle 6-2020

66 gebäudehülle 7/8.20 betrieb+praxis betrieb + praxis fachveranstaltungen holger koch, stellvertretender FVSB-Ge- schäftsführer, berichtete über die Entwick- lung im vergangenen Jahr. Die Schloss- und Beschlagindustrie konnte für 2019 ein Pro- duktionsvolumen von rund siebenMilliarden Euro verzeichnen. Die Hersteller im Gebäu- debereich konnten ihren Anteil erneut aus- bauen: Das Volumen stieg um 2,8 Prozent auf 2,94 Milliarden Euro. Für das Jahr 2020 dürften die hohen Auftragsbestände der Bau- industrie die Corona-bedingten Konjunktur- einbrüche für die Branche abmildern. folgen der corona-krise „Leider hat die Corona-Pandemie auch Aus- wirkungen auf die Schloss- und Beschlag- industrie. Jedoch haben die vom FVSB zur Corona-Krise durchgeführten Umfragen gezeigt, dass es die Branche nicht ganz so schwer trifft, wie die weltweiten Konjunk- tureinbrüche befürchten lassen“, erläuterte Koch. Die Unternehmen hatten einen guten Jahresstart, und trotz Rückgängen aufgrund des Coronavirus ab der zweiten Märzhälfte konnten viele Mitgliedsunternehmen noch konstante und teils sogar steigende Quar- FVSB verhalten optimistisch Die Jahresmitgliederversammlung des Fachverbandes Schloss- und Beschlagindustrie (FVSB) am 17. Juni fand wegen der Corona-Pandemie nicht wie gewohnt in Velbert statt, sondern als Webkonferenz. 30 Vertreter der Mitgliedsunternehmen nahmen Insgesamt teil. Der Verband ist vorsichtig optimistisch, dass die Auswirkungen der Corona-Krise die Schloss- und Beschlagbranche nicht allzu hart treffen. talsumsätze verzeichnen, so Koch. Ein Blick auf die jüngsten Ergebnisse der Eurocon­ struct-Konferenz sowie der Heinze-Markt- studien zum Außentüren- und Fenstermarkt hätten gezeigt, dass sich die zu erwarten- den Rückgänge auf das laufende Jahr be- schränken. Anschließend berichtete FVSB-Geschäfts- führer Stephan Schmidt über das europäische Geschehen und ging dabei insbesondere auf die Normung und das Thema Umwelt ein. Weitere Punkte auf der Tagesordnung waren die Jahresrechnung, die Vorstellung des Etats für das laufende Jahr sowie die Beschluss- fassung über den Mitgliedsbeitrag für 2021. arge-treffen in velbert Wie in jedem Jahr war die Arbeit der Arbeits- gemeinschaft der Verbände der europäischen Schloss- und Beschlagindustrie (ARGE) ein Thema der Versammlung. Durch die Mit- gliedschaft in der ARGE gestaltet der FVSB die internationalen Interessen der Mitglieds- unternehmen mit. Hans Weissenböck, Gene- ralsekretär der ARGE, berichtete über die Ar- beit der ARGE und gab einen Ausblick auf die anstehende Jahreskonferenz im September. Als Ausrichter der diesjährigen ARGE-Kon- ferenz war der schwedische Mitgliedsverband vorgesehen. Vor dem Hintergrund der Co- vid-19-Pandemie wurde jedoch entschieden, die in Stockholm geplante ARGE-Konferenz um ein Jahr zu verschieben. Stattdessen wird die ARGE am 10. September 2020 in den Räu- men des FVSB ein schlankes Arbeitsmeeting ausrichten, um die wichtigen Arbeitspunk- te der Arbeitsgemeinschaft vorzustellen und zu diskutieren. Die nächste reguläre ARGE- Konferenz ist vom 9. bis 10. September 2021 in Stockholm geplant. Die nächste FVSB-Jahresmitgliederver- sammlung findet am 17. Juni 2021 statt. Foto: © FVSB Standen digital Rede und Antwort (v.l.): Stephan Schmidt, Geschäftsführer des FVSB, der FVSB-Vorsitzende Karl Kristian Woelm, geschäftsführender Gesellschafter der Woelm GmbH, und Holger Koch, stellvertreten- der FVSB-Geschäftsführer, bei der diesjährigen Mitgliederversammlung. über den fvsb Der Fachverband Schloss- und Beschlagindust- rie (FVSB) e.V. ist die verbandliche Organisation der Schloss- und Beschlaghersteller in Deutschland und somit die zentrale Interes- senvertretung für Unternehmen der Branche. Aktuell betreut der Verband rund 70 Mitglieds- unternehmen mit insgesamt über 25.000 Mit- arbeitern und einem Umsatz von fünf Milliar- den Euro.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU0Mjk=