Gebaeudehuelle 6-2020
62 GEBÄUDEHÜLLE 7/8.20 BETRIEB+PRAXIS betrieb + praxis meldungen Rund 30 Prozent des CO 2 -Ausstoßes in Deutschland wird von Gebäuden verur- sacht. Dass das Passivhaus als Energie- standard auf dem Weg zum klimaneu- tralen Gebäudebestand ganz wesentlich ist, zeigen mehrere Autoren in der Aus- gabe 2020 des Passivhaus Kompendiums. Die Experten erläutern detailliert, wel- chen Anteil die Energieeffizienz hat und mit welchen Maßnahmen und Baustoffen die CO 2 -Emissionen von Gebäuden redu- ziert werden können. Wie man mit dem Passivhaus als Basis zunehmend autark wird und Strom sowie Wärme selbst gewinnt, stellt einen wei- teren Schwerpunkt des Magazins dar. Wie das alles kostengünstig und wirtschaftlich gelingt, beantwortet das Passivhaus Kom- pendium in einigen Fachbeiträgen. Eben- falls werden viele technische Fragen the- matisiert. Neben 25 Fachbeiträgen wird das Passivhaus Kompendium durch aktu- elle Nachrichten, ein umfangreiches Glos- sar und viele Adressen sowie Firmenprä- sentationen komplettiert. Das Passivhaus Kompendium versteht sich als Standardwerk für alle, die sich beruflich oder als Bauherr mit energieef- fizientem Bauen beschäftigen. Die 152 Sei- ten starke Ausgabe 2020 kostet 8,90 Euro. Leseproben und Bestellmöglichkeiten: www.phk-verlag.de PASSIVHAUS-KOMPENDIUM AUSGABE 2020 IST DA Für die Produktgattung PU-Schaum sind Prüf- standards entwickelt worden, die als euro- päische Norm zugelassen sind. Diese Stan- dards geben dem Verwender die Möglichkeit, die Leistung der Produkte zu vergleichen und eine sichere, fundierte Auswahl zu treffen. Der Dichtstoffhersteller Soudal hat eine füh- rende Rolle bei der Erreichung dieser Stan- dards gespielt. Die Hersteller einkomponentiger PU-Schäu- me, die aktuell 90 Prozent des europäischen Marktes ausmachen, haben bereits vor ei- niger Zeit im Rahmen der FEICA (Verband der europäischen Kleb- und Dichtstoffindustrie) standardisierte Testmethoden entwickelt. Diese FEICA-Testmethoden sind mittlerwei- le allgemein anerkannt und ermöglichen es, die Leistung der Produkte genau zu messen, zu vergleichen und zu kommunizieren. Der nächste Schritt bestand nun darin, diese all- gemein gültigen Testmethoden in genormte, europäische Prüf-Standards umzuwandeln. Auf Initiative von Luc Thys, Direktor Marke- ting, F&E (Soudal) und seit 2009 Vorsitzender der FEICA-Arbeitsgruppe OCF (One component foam - OCF), wurde 2016 unter TC 193 (Adhe- sives) eine CEN-Arbeitsgruppe eingerichtet. Diese Arbeitsgruppe, unter dem Vorsitz von Ivan Boeykens (Soudal), hat erfolgreich ei- FEICA OCF-TESTMETHODEN ALS EN NORM 17333 EINHEITLICHE PRÜF-STANDARDS FÜR PU-SCHAUM Luc Thys, Direktor Marketing, F&E (Soudal) und Vor- sitzender der FEICA- Arbeitsgruppe OCF Foto: © Smets ne Reihe von Normen entwickelt, welche sich auf die Prüfung von Ausbeute, Ausdehnung, Anwendung und mechanischer Festigkeit be- ziehen. Luc Thys: „Die PU-Schaumindustrie ist seit vielen Jahren an einer Methode inter- essiert, mit der die Leistung von Produkten nach denselben Kriterien gemessen und be- wertet werden kann. Bis vor zehn Jahren gab es jedoch kaum Zusammenarbeit oder aus- reichendes gegenseitiges Vertrauen, um dies zu erreichen. Die Schaffung der OCF-Arbeits- gruppe innerhalb der FEICA und die Mitglied- schaft der meisten europäischen OCF-Her- steller war ein Durchbruch. Peter Geboes, Leiter Forschung und Entwicklung der Sou- dal-Gruppe, hat in diesem Prozess eine Vor- reiterrolle gespielt. Ich möchte mich aber auch bei allen Mitbewerbern auf dem PU- Schaummarkt für ihren Beitrag und ihre wertvolle Zusammenarbeit bedanken.“ Europäische EN Normen bilden eine Grund- lage für das gegenseitige Verständnis und wer- den als Hilfsmittel zur Erleichterung der Kom- munikation und Messung verwendet. Inter- essenten können über die Website des Euro- päischen Komitees für Normung (CEN) auf die neuen OCF-Standards „EN 17333“ zugreifen. www.soudal.eu Foto: © phk Verlag
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU0Mjk=