Gebaeudehuelle 6-2020

55 gebäudehülle 7/8.20 glas+rahmen studentenwohnungen sind besonders zu Semesterbeginn ein knappes Gut. Das Stu- dentenwerk Würzburg als Bauherr arbeitet derzeit daran, durch Rückbau und Neuer- richtung einer Wohnanlage für Studenten der Otto-Friedrich-Universität in Bamberg eine Verbesserung der Situation herbeizu- führen. Aus den bisher 218 Wohnungen des 1977 errichteten Gebäudes entstehen in einem Neubau mit sechs Stockwerken plus Staffel- geschoss 335 neue Wohnungen. ZumWinter- semester 2021/22 ist der Abschluss der Bau- maßnahmen geplant. Die Investitionssumme beträgt 38 Mio. Euro. bewährtes verfahren Im Rahmen der Abbrucharbeiten fielen ca. 300 PVC-Altfenster an – eine Menge Ma- terial, aber beileibe kein „Abfall“. Denn die ausgedienten Bauelemente wurden in Con- tainern gesammelt, um später werkstoff- lich recycelt und als Recycling-Fensterprofi- le wiederverwertet zu werden. Diese Vorge- hensweise hat sich in den zurückliegenden Monaten und Jahren bereits an unzähligen anderen Baustellen in Deutschland abge- spielt. Für die bundesweite Koordinierung des PVC-Altfensterrecyclings ist die Rewin- do GmbH, Fenster-Recycling-Service, Bonn, zuständig. „Im Jahr 2018 konnten wir durch werkstoffliches Recycling in Kooperation mit unseren Recyclingpartnern über 33.000 Ton- nen Rezyklat aus PVC-Altfenstern, -rollläden und -türen gewinnen. Das entspricht ca. zwei Millionen ausgedienter Fenstereinheiten“, so Geschäftsführer Michael Vetter. In Kooperation mit dem Bamberger Archi- tekturbüro umarchitekt folgte das Abbruch- unternehmen Ruppert GmbH& Co. KG, Fri- ckenhausen, dem zeitgemäßen Prinzip des selektiven Rückbaus, das eine Trennung der Baustellenabfälle beinhaltet und zum Ziel hat, davon möglichst viel in den Stoffkreis- lauf zurückzuführen. Die Altfenster wurden vor dem eigentlichen Abbruch des Gebäudes ausgebaut, in Containern gesammelt und an- schließend nachThüringen in die Recycling- anlage des Rewindo-Recyclingpartners Veka Umwelttechnik GmbH, Hörselberg-Hainich, transportiert. sortenreine trennung Dort wurden die Altfenster zunächst ge- schreddert und zerkleinert. Dann erfolgte in unterschiedlichen Verfahren die sortenreine Trennung in Metall, Gummi, Glasreste und Kunststoff. Letzterer wurde erhitzt und durch einen Filter gepresst, um letzte Fremdparti- kel zu separieren. Das dabei zurück gewon- nene reine PVC-Granulat war schließlich der Ausgangsstoff für neue Kunststofffenster mit Rezyklatkern. Dieser Prozess der Wiederver- wertung lässt sich, wie Versuche ergaben, oh- ne bautechnische Qualitätseinbußen mindes- tens sieben Mal wiederholen. www.rewindo.de 300 PVC-Fenster recycelt Ein Lehrstück für umweltbewusstes Handeln demonstrierte die Rewindo GmbH beim Rück- und Neubau eines Studentenwohnheims in Bamberg. Im Rahmen der Abbrucharbei- ten wurden rund 300 PVC-Altfenster dem Recycling-Kreislauf zugeführt. Foto: © Veka Umwelttechnik In dem Neubau des Bamberger Studentenwohn- heims entstehen 335 neue Wohnungen (Bild o.). Beim Rückbau des alten Gebäudes fielen 300 PVC- Altfenster an (Bild r.). Sie wurden gesammelt und in der Recyclinganlage der Veka Umwelttechnik sor- tenrein getrennt und recycelt. Foto: © Ruppert

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU0Mjk=