Gebaeudehuelle 6-2020
54 gebäudehülle 7/8.20 glas+rahmen glas+rahmen recycling die pvc-branche ist auf einem guten Weg, die immer anspruchsvolleren Recyc- lingziele von VinylPlus für das Jahr 2025 zu erreichen – und zwar im Einklang mit der Kreislaufwirtschaft, den Zielen der Circu- lar Plastics Alliance und den europäischen Vorgaben zur Förderung von Rückgewin- nung, Recycling undWiederverwendung von Kunststoffen. Die Ergebnisse von VinylPlus werden mit dem am 4. Juni veröffentlichten Fortschrittsbericht 2020 vorgestellt. PVC-Recycling ist ein wesentlicher Be- standteil der freiwilligen Selbstverpflichtung von VinylPlus zur Nachhaltigkeit und zur Kreislaufwirtschaft. Diese Recyclingbemü- hungen werden durch Rückverfolgbarkeits- und Zertifizierungssysteme verstärkt, die die Sicherheit und Qualität der recycelten Mate- rialien und Verfahren gewährleisten. 5,7 mio. tonnen pvc recycelt Durch ihre freiwillige Selbstverpflichtung hat die europäische PVC-Branche seit 2000 rund 5,7 Millionen Tonnen PVC recycelt und damit 11,4 Millionen Tonnen CO 2 Emissionen ver- hindert. Allein im Jahr 2019 wurden 771.313 Tonnen PVC recycelt. Das entspricht mehr als 96 Prozent des Ziels für 2020. VinylPlus ist dem Aufruf der EU-Kommission an die gesamte Kunststoffindustrie zu mehr Recyc- ling gefolgt und hat sich verpflichtet, bis 2025 mindestens 900.000 Tonnen PVC pro Jahr zu neuen Produkten zu verwerten. Der VinylPlus Fortschrittsbericht 2020 be- stätigt, dass das Programm seine gesetzten Ziele erreicht. Um ein Höchstmaß an Trans- parenz, Mitwirkung und Verantwortung zu gewährleisten, überwacht ein Monitoring- Ausschuss, der sich aus Vertretern von EU- VinylPlus setzt sich ehrgeizige Ziele Über VinylPlus, der freiwilligen Selbstverpflichtung der europäischen PVC-Branche zur nachhaltigen Entwicklung, wurden 2019 über 771.000 Tonnen PVC recycelt – mehr als 96 Prozent des Ziels von 2020. Die Quote soll weiter gesteigert werden. Foto: © Rewindo Kostbarer Wertstoff: PVC, zum Beispiel aus Altfenstern, lässt sich vollständig recyceln und in neuen Bauele- menten aus Kunststoff wiederverwenden. Die europäische PVC-Branche hat im Rahmen einer freiwilligen Selbstverpflichtung in den letzten 20 Jahren 5,7 Millionen Tonnen PVC gesammelt und wiederverwertet. Parlament, EU-Kommission, Gewerkschaf- ten und Verbraucherorganisationen sowie der Wissenschaft zusammensetzt, die Ergeb- nisse und Fortschritte von VinylPlus. vinylplus product label Das VinylPlus Programmgeht über die Kreis- laufwirtschaft hinaus und befasst sich auchmit anderen Nachhaltigkeitsthemen wie Energie- und Klimawandel, nachhaltiger Rohstoffbe- schaffung und -produktion sowie dem ver- antwortungsvollen Einsatz von Zusatzstof- fen. Diese zentralen Themen wurden auch in das VinylPlus Product Label integriert, das Zertifizierungssystem für die Nachhaltigkeit von PVC-Produkten imBaugewerbe, welches die höchste Leistungsfähigkeit in Bezug auf Nachhaltigkeit und einen wesentlichen Bei- trag zur Kreislaufwirtschaft bietet. Bis heute haben zehn Unternehmen das VinylPlus Pro- duct Label für mehr als 100 PVC-Produkte er- halten, die an 18 europäischen Standorten her- gestellt werden. www.vinylplus.eu fortschrittsbericht 2020 Der jährliche Fortschrittsbericht beschreibt die Erfolge von VinylPlus zur Verbesserung der Nachhaltigkeit von PVC zu einem kreislauffähi- gen Werkstoff und die Fortschritte bei der Be- wältigung der fünf zentralen Nachhaltigkeits- herausforderungen, die für die gesamte euro- päische PVC-Wertschöpfungskette festgelegt wurden. Der Fortschrittsbericht von VinylPlus wurde 2020 von SGS unabhängig verifiziert, während die Tonnagen verwerteter PVC-Abfäl- le und die Ausgaben von KPMG geprüft und zertifiziert wurden. Der Fortschrittsbericht 2020 kann unter www.vinylplus.eu herunter- geladen werden.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU0Mjk=