Gebaeudehuelle 6-2020

51 gebäudehülle 7/8.20 glas+rahmen deutschen Forschungszentrum ausgestellt. Ebenso hat das Laserlaboratorium Göttingen (http://www.llg-ev.de ) eine Kooperation zur Entwicklung einer optischen Gra- vur mit holografischer Aufspaltung des Lichtes in Spekt- rallicht für Spiegel angeboten. Perspektiven für solche „Hochreflexionsoberflächen“ eröffnen sich in allen Spielarten eines zeitgemäßen Glas- und Spiegeldesigns, also im konventionellen Design bzw. im gehobenen Interior Design / globale Architektur, Ma- rine Design, Urban Design für Bahnhöfe, Flughäfen und Shopping Malls bis hin zu Werbung und Elementen der Raumausleuchtung mit Swarovski-Kristallen und letzt- lich für Reflektoren und alle Spielarten moderner Refle- xionskunst. Konkret könnten Produktlinien wie grafische Farbspiegel, Fotospiegel oder Groß-Daguerreotypien mit schwarz-weiß Silberpixel entstehen und umgekehrt Glä- ser mit Silbergrafiken und Verbundgläser mit hoch re- flektierendemAlublechen mit Silberauflage auf der Rück- seite oder Glas mit optisch optimiertemHolzfurnier und Marmorfolie. Interessierte Unternehmen erhalten Hilfe- stellung bei der Entwicklung der Lacke für Glas-, Spie- gel- und Lackdesigns. Die Technologie ist auch geeignet, um Komplettdesigns für Großräume - z.B. mit 3D-Glas- böden samt Licht - anbieten zu können. auch für lackhersteller interessant Auch Lackhersteller, die auf dem Gebiet neuer 3D-Design- und kom- binierter 3D-Glas-Metall-Lacke mit dreidimensionaler und gerichte- ter Reflexion forschen wollen, sind als Kooperationspartner willkom- men. Denn auch hier geht der Trend zu glatten, auch raukristallinen und sogar farbigen Metallisierungen, für die es für alle Arten von Re- flexionsoberflächen, auchmit Laser, für Halbzeuge, Kleinteile, Möbel- design bis zu Autolacken eine breite Anwendungspalette gibt. Es wä- re schön, wenn ein Unternehmen die Anregungen nutzen würde, um mit „Licht und Reflexion“ völlig neueWege zu gehen. Bei Interesse bit- te ich um Kontaktaufnahme. der autor Bruno Toussaint hat an der FH Glasmalerei/Malerei studiert. Unter anderem war er 2002 Teilnehmer an der „Lackkunst Asien und Europa“ im Museum für Ostasiatische Kunst in Köln. E-Mail: nc-toussabr@netcologne.de info Video zum Thema Goldreflexcion: https://vimeo.com/103330344 (Passwort Lichtleitender3-DLack) Beschreibung der Entwicklungsaufgabe: https://dasauge.de/-werkstatt-für-ökonomie-6-kunst/ (falls sich die Anwendung nicht direkt öffnet, bitte Toussaint, Bruno in Suchmaske eingeben) Verbundglas-Spiegel in 22 cm x 11 cm als Direkt- scan. 3-D Lackgrafik aus Opakfarben und Klar- farben wie oben. Grafi- sche Spiegel-belichtung (wirkt hier abgedun- kelt). Alle Reflexions- materialien und opake und klare Farben wer- den „lichthomogen“ untereinander und an das Glas angekoppelt, mit gleicher optischer Wirkung wie oben schon beschrieben. Eindeutig Lasermarkiert Individuelle Profilkennzeichnung durch Lasertechnologie Oberflächenschonende Markierung des Kunststo es mit dem Laser Hinterlegen einer verschlüsselten ID in QR- oder Datamatrixcodes als eindeutiges Identifizierungsmerkmal über den gesamten Lebenszyklus Scannen und Auslesen mit 99,9-prozentiger Prozesssicherheit HEGLA boraident E-Mail: info@boraident.de 2020-06_Anz_boraident_lasermarkierung_fensterprofile_glas+rahmen_101x151mm_v2.indd 1 15.06.2020 08:04:59 Foto: © privat

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU0Mjk=