Gebaeudehuelle 6-2020

45 gebäudehülle 7/8.20 fassade Das Begrünen von Dachflächen und Fas- saden wird in vielen Städten als Anpas- sung an den Klimawandel und zum Verbes- sern von Gesundheit und Umwelt genutzt. Nun will der Bundesverband Gebäudegrün mit dem „Städtedialog Gebäudegrün“ ei- nen regelmäßigen Erfahrungsaustausch von Städten und Kommunen einführen. Zunächst startet das Projekt in Düssel- dorf, Frankfurt am Main, Hannover, Leipzig, München und Stuttgart. Inhaltlich soll es in erster Linie um das direkte und indirekte Fördern von Dach- und Fassadenbegrünun- gen gehen. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fördert das Vorhaben fachlich und finanziell mit 215.000 Euro. „Das Interesse an dem Begrünen von Dä- chern und Gebäuden als Maßnahme gegen die Folgen des Klimawandels ist vorhan- den. Oft herrscht jedoch Unsicherheit darü- ber, welche konkreten positiven Effekte die te bzw. erfahrene und unerfahrene Städte werden zu Partnerschaften zusammenge- bracht. Der Dialog werde durch eine In- ternetplattform, verschiedene Veröffentli- chungen sowie den Weltkongress Gebäude- grün (28.-30. September 2021) ergänzt. www.gebaeudegruen.info KLIMAANPASSUNG DURCH MEHR GRÜNE DÄCHER UND FASSADEN BUNDESVERBAND GEBÄUDEGRÜN STARTET DIALOGREIHE MIT KOMMUNEN bepflanzten Dächer haben oder wie genau diese umgesetzt werden sollten“, erläutert Franz-Peter Heidenreich, DBU-Referatsleiter Kreislaufführung und Bautechnik. Der Städtedialog Gebäudegrün soll durch Vor- träge und Workshops Theorie und Praxis mit- einander verbinden. Kleine und große Städ- DGNB-GEBÄUDEZERTIFIZIERUNG NACHHALTIGE NEUBAUTEN UND QUARTIERE Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen hat zwei Weiterent- wicklungen ihrer Zertifizierung abgeschlossen. Veröffentlicht wurde zum einen die internationale Version des DGNB Systems für Neubauten, das erstmals für eine Vielzahl unterschiedlicher Gebäudenutzungen an- wendbar ist. Mit dem ganzheitlichen, lebenszyklus- und performance- orientierten Nachhaltigkeitsansatz gilt es laut DGNB weltweit als das fortschrittlichste Zertifizierungssystem für Gebäude. Auch für die Zer- tifizierung von nachhaltigen Quartieren gibt es eine neue Version des DGNB Systems. Als Planungs- und Optimierungstool hilft es, Stadtquar- tiere, Gewerbegebiete und Industriestandorte ökonomisch sinnvoll, ressourcenschonend und klimagerecht zu entwickeln. www.dgnb.de Foto: © DGNB Die DGNB-Nachhaltig- keitszertifizierung ist auch außerhalb Deutschlands sehr ge- fragt. Mit der neuen internationalen Version ihrer Neubauzertifizie- rung setzt die DGNB weltweit Maßstäbe. Foto: © Mann / BUGG Begrünte Fassaden als Klimafolgenan- passungsmaßnah- me. Wie man sie fördern kann, wird beim „Städtedialog Gebäudegrün“ be- sprochen. ARCHITEKTURPREIS DOMIGIUS AUSLOBUNG LÄUFT Die Domico Dach-, Wand- und Fassadensysteme KG lobt zum elften Mal den internationalen Domico Architektur- preis „Domigius“ unter dem Motto „Metall in der Architek- tur“ aus. Er würdigt herausragende Architektur vor allem im Bereich des Industrie- und Gewerbebaus. Der Wettbe- werb richtet sich an Architekten und Planer, die mit Ihren Objekten die breitgefächerten Anwendungsmöglichkeiten von Domico Produkten aufzeigen. Prämiert werden Projek- te, bei denen vorwiegend die Produkte Domitec, GBS, Pla- num, Struktur, Design-Planum, Swing sowie Element-Dä- cher und Element-Hallen zum Einsatz kommen. Der für Ar- chitektur- und Planungsbüros ausgelobte Domico Architek- turpreis ist mit insgesamt 20.000 Euro dotiert. www.domico.at/domigius Foto: © Kurt Hörbst Für die Feuerwache Nord im österrei- chischen Linz gab es 2018 den Domi- gius.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU0Mjk=