Gebaeudehuelle 6-2020

44 gebäudehülle 7/8.20 fassade fassade meldungen SORTENREIN TRENNBAR, VOLLSTÄNDIG RECYCELBAR BLAUER ENGEL FÜR ZERO WASTE WÄRMEDÄMM-VERBUNDSYSTEM VON WEBER Das Wärmedämm-Verbundsystem weber. therm circle darf ab sofort den bekannten „Blauen Engel“ führen. Dieses Siegel kenn- zeichnet seit über 40 Jahren nachhaltige Pro- Foto: © Saint-Gobain Weber dukte und Systeme und bietet dadurch um- weltbewussten Planern, Bauherren und Fachhandwerkern Entscheidungshilfen. Trä- ger des Umweltzeichens ist das Bundesum- weltministerium, die fachlichen Kriterien für die Vergabe werden vom Umweltbundes- amt festgelegt. weber.therm circle ist bereits das dritte Wärmedämm-Verbundsystem von Saint-Gobain Weber, das mit einem Blauen Engel ausgezeichnet wurde. Das innovative WDVS bietet alle Vorteile eines vollminerali- schen, dickschichtigen Systems ohne Biozide, erläutert der Hersteller. Ein besonderer Pluspunkt von weber. therm circle ist seine Recyclingfähigkeit. Bei herkömmlichen WDV-Systemen gehen die Komponenten einen dauerhaften Verbund ein, was eine spätere Wiederverwertung na- hezu unmöglich macht, erklärt das Unter- nehmen. Einzigartig an weber.therm circle sei, dass alle Bestandteile nach dem Rück- bau sortenrein getrennt und in den Roh- stoffkreislauf zurückgeführt werden können. Damit markiere das WDVS einen wichtigen Schritt hin zu einer nachhaltigen Kreislauf- wirtschaft am Bau. Neben dem Blauen Engel erhielt weber. therm circle Ende 2019 bereits den „Bundes- preis ecodesign“ sowie den „architects dar- ling“ in Gold. www.de.weber/circle Mit über 300 Fachveranstaltungen und Semi- naren jährlich bildet das InformationsZen- trum Beton (IZB) Architekten, Ingenieure und Bauausführende weiter. „Wir erweitern unser umfangreiches Weiterbildungsprogramm un- ter der Marke Beton web.akademie, um das technologische Wissen weiterhin zeitgemäß zu vermitteln. In einem digitalen Umfeld, mit entsprechend aufbereiteten Inhalten, bieten wir allen Baubeteiligten den neuesten Stand der Betonbautechnik und der technischen Regelwerke“, sagt IZB-Geschäftsführer Ulrich Nolting. Bei vielen der angebotenen Webina- re lassen sich die von Architekten- und In- genieurkammern verlangten Fortbildungen nachweisen. www.beton-webakademie.de BETON WEB.AKADEMIE IZB BAUT ANGEBOT AUS Hat das Wärmedämm-Verbundsystem dieses Mehrfamilienhauses einmal das Ende seiner Lebenszeit erreicht, endet es nicht als gemischter Bauschutt. Die einzelnen Komponenten können getrennt und einer Wiederverwertung zugeführt werden. Der Absatz für Vorhangfassaden in Deutsch- land stieg 2019 um 4,2 Prozent auf 7,2 Mio. Quadratmeter. Für das Jahr 2020 ist aufgrund der Corona-Krise allerdings mit einem Ab- satzrückgang von 3,8 Prozent auf 6,9 Mio. Quadratmeter zu rechnen. Zu dieser Progno- se kommt eine aktuelle Studie des Marktfor- schungs- und Beratungsunternehmens Inter- connection Consulting. Bis 2023 werde sich die Branche demnach nur langsam von den Auswirkungen der Pandemie erholen und wieder ein Niveau von 7,0 Mio. Quadratmeter erreichen. Zwischen 2014 und 2019 hatte die Vorhangfassaden-Branche einen Anstieg von 6,0 auf 7,2 Mio. Quadratmeter verzeichnet. www.interconnectionconsulting.com VORHANGFASSADEN DIE FOLGEN VON CORONA Avancis, Hersteller von Premium-Photovolta- ikmodulen, hat sein Architekturelement Skala für energieerzeugende Fassaden weiter opti- miert. Neben Farben- und Längenvielfalt so- wie mehr Flexibilität bei der Montageart und -richtung ist nun die Fassadenanwendung mit Windlasten für bis zu 100 Meter Höhe zulässig, so das Unternehmen. Skala ist für vorgehängt- hinterlüftete Fassaden und als Produktplatt- form für Architekten konzipiert. Kernstück ist sein spezielles Backrail-Konzept ohne mecha- nische Befestigung des rahmenlosen Frontgla- ses. Das Architekturmodul wird ohne sichtbare Befestigungselemente montiert und fügt sich ohne störende Rahmen in die Fassade ein, so der Hersteller. www.avancis.de SKALA PV-MODUL BIS 100 METER HÖHE

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU0Mjk=