Gebaeudehuelle 6-2020

35 gebäudehülle 7/8.20 fassade Bauen – verantwortet. „Wir haben im Laufe der Jahre einen Pool von BIM-versierten Planern aufgebaut, mit denen wir schon viele Projekte realisiert haben und ent- sprechend gut eingespielt sind“, sagt Heinz Wölper. In der Regel werden die Datenmodelle von den Architekten und Fachplanern erstellt und vom Projektteam je nach Planungs- oder Bauphase für unterschiedliche Zwecke genutzt. Dafür hat Wolff & Müller sogenannte BIM-An- wendungsfälle definiert. Während der Projektentwick- lung lassen sich beispielsweise verschiedene Entwurfs- varianten dreidimensional durchspielen und die jewei- ligen Kosten schätzen. Während der Planung hilft die Kollisionsprüfung mit BIM, die Arbeit der Planer zu koordinieren. In der Bau- vorbereitung und -ausführung kommen weitere Anwen- dungsfälle hinzu. So leitet Wolff &Müller etwa die Mate- rialmengen für die Ausschreibung und Vergabe der ver- schiedenen Gewerke aus dem Bauwerksdatenmodell ab, erstellt automatisierte Terminpläne und simuliert den Bauablauf. Die Methode wird auch eingesetzt, um den Soll-Ist-Zustand des Rohbaus zu kontrollieren und Män- gel zu dokumentieren. optional: digitaler zwilling für die betriebsphase Wenn der Bauherr es wünscht, reicht BIM auch über den Rohbau hinaus: Die von Wolff & Müller beauftragten Planer können den gesamten Ausbau, von der Trocken- bauwand über die Klimaanlage bis zum Lichtschalter, im digitalen Modell hinterlegen. Noch nutzen nur wenige Bauherren diese Möglichkeit, einen digitalen Zwilling der realen Immobilien zu bekommen. Dabei zeigt sich der Mehrwert von BIM gerade in der langen Betriebs- phase. Der Facility Manager kann etwa die Energiever- sorgung, Wartung und Reinigung anhand der digital hinterlegten Informationen planen. Auch für Umbau- Die Verknüpfung von BIM und Virtual Reality ermöglicht Bauherren, ihr Bauwerk schon vor der Fertigstellung virtu- ell zu besichtigen. Foto: © Wolff & Müller MBE GmbH · Siemensstraße 1 · D-58706 Menden fon: +49 (2373) 17430-0 · fax: +49 (2373) 17430-11 info@mbe-gmbh.de · www.mbe-gmbh.de Rost- und Säurebeständige Verbindungs- mittel nach DIN und Zeichnung Spezialbefestiger für die vorgehängte und hinterlüftete Fassade MBE-Fassaden-Klebesystem jetzt mit bauaufsichtlicher Zulassung Z 10.8-350 FVHF ® < mbe ) eine starke verbindung ten, die bei modernen Gewerbeimmobilien häufig sind, ist das Modell sehr hilfreich. „Wo genau BIM bei einem Projekt zur Anwendung kommt, muss in der Anfangsphase festgelegt werden, damit wir die entsprechenden Richtlinien setzen und Informatio- nen hinterlegen können“, sagt Zeynep Kaplan, BIM- Managerin bei Wolff & Müller. digitalisierung ist mehr als bim BIM ist das Herzstück der Digitalisierungsstrategie bei Wolff & Müller. Seit 2008 arbeitet das Unterneh- men mit der Methode und hat sukzessive die dafür nötigen Säulen aufgebaut: Software, Richtlinien, Pro- zesse und – am wichtigsten – Menschen. Parallel zu BIM führt das Unternehmen weitere digitaleWerkzeu- ge ein, wie Drohnen zur Geländevermessung, Virtu- al Reality, das mobile Planungs- und Echtzeitsystem BPO und vernetzte Baumaschinen. Die Verknüpfung des BIM-Modells mit der Baulogistik und der Ein- satz der RFID-Technologie werden in Zukunft weite- re Vorteile bringen. www.wolff-mueller.de/digitalisierungsstrategie

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU0Mjk=