Gebaeudehuelle 6-2020

34 gebäudehülle 7/8.20 fassade während viele planungsbüros und Baubetriebe noch erste Erfahrungen mit der BIM-Methode sammeln, ist das digitale Planen und Bauen bei Wolff & Müller (in- tern: Building InformationManagement) schon Standard: Das Bauunternehmen mit aktuell 27 Standorten in ganz Deutschland wickelt seit Jahresbeginn 2020 jedes Hoch- bauprojekt in der Rohbauphase mit BIMab. „ImHochbau ist die durchgängige Digitalisierung aller planungs- und realisierungsrelevanten Informationen besonders wich- tig, weil es hier viele Beteiligte und entsprechend viele Schnittstellen gibt“, erklärt Heinz Wölper, Leiter der Ser- viceeinheit Unternehmensentwicklung bei Wolff & Mül- ler. Durch das Datenmodell des Bauwerks haben alle Betei- ligten, etwa Projektentwickler, Architekt, Fachplaner und Bauunternehmen, in einem einheitlichen Datenraum zur gleichen Zeit dieselben Informationen. Dadurch können sie sich viel enger abstimmen als bei der herkömmlichen Planung mit 2D-Plänen. Das verbessert die Qualität, Ter- min- und Kostensicherheit der Bauprojekte – Vorteile, die demBauherrn und den späterenNutzern zugute kommen. anpassung der bim-strategie Mit dem unternehmensweiten, prozessintegrierten Ein- satz der Methode justiert Wolff & Müller seine BIM- Strategie neu: Während der vergangenen Jahre kon- zentrierte sich das Unternehmen auf ausgewählte BIM- Projekte wie das Rathaus Leonberg oder das Porsche- Casino Weissach. Um das interne BIM-Knowhow zu stärken und die nötigen Prozesse aufzubauen, wurden diese Projekte möglichst durchgängig und sehr aufwän- dig mit BIM bearbeitet. Zum Beispiel haben Planer und Bauunternehmen neben dem Rohbau auch den Ausbau samt Gebäudetechnik im Datenmodell abgebildet. Die in den Pilotprojekten gesammelten Erfahrungen sollen nun möglichst jedem Bauwerk zugute kommen. Damit BIM in den Büros und auf den Baustellen gängige Pra- xis wird, geht das Unternehmen schrittweise vor. Wolff & Müller hat das Jahr 2019 genutzt, um die Methode sukzessive auf die Rohbauphase aller Hochbauprojekte auszuweiten. „Natürlich bestimmt auch weiterhin der Kunde, wie viel BIM er in seinem Projekt haben will und ob wir die Methode auch über den Rohbau hinaus an- wenden. Wir freuen uns über jeden Bauherrn und Pro- jektpartner, der BIM aktiv einfordert und vorantreibt“, sagt Dr. Albert Dürr, Geschäftsführender Gesellschaf- ter der Wolff & Müller-Gruppe. standardisierte anwendungsfälle BIM lässt sich vor allem dann optimal anwenden, wenn das Bauunternehmen Leistungen – das Planen und das Foto: © Wolff & Müller o. BIM-Modell des Bauprojektes EUREF- Campus, Haus 23-24 in Berlin. fassade bim - building information modeling Von Pilotprojekten zum Standard die Wolff & Müller Holding GmbH & Co. KG beschäftigt sich schon seit Jahren mit dem Thema BIM. Seit Beginn des Jahres bearbeitet das Bauunternehmen alle seine Hochbauprojekte in der Rohbauphase Mit Building Information Modeling (BIM).

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU0Mjk=