Gebaeudehuelle 6-2020
33 GEBÄUDEHÜLLE 7/8.20 FASSADE fassade bim - building information modeling GRUNDLAGEN FÜR ERFOLGREICHE BIM-ZUSAMMENARBEIT VDI-GESELLSCHAFT FÜR BAUEN UND WOHNEN STELLT RICHTLINIE VOR Die Richtlinie 2552 Blatt 7 der VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik (GBG) vermittelt Grundlagen der Strukturierung des Informa- tionsflusses in Building-Information-Model- ling-Prozessen. Bei der Anwendung von Buil- ding Information Modeling (BIM) sind funk- tionierende Prozesse eine entscheidende Grundlage für die erfolgreiche Umsetzung ei- nes Projekts. Sie sorgen für einen definierten und koordinierten Daten- und Informations- austausch zwischen allen Projektbeteiligten. Dabei ist die Ausprägung der jeweiligen Pro- zesse – je nach Setzung der BIM-Ziele – unter- schiedlich. Die Richtlinie VDI 2552 Blatt 7 be- schreibt beispielhaft Methoden und BIM-re- levante Prozesse. Die behandelten Prozesse dienen dem Austausch von Daten und Infor- mationen, die im Rahmen von BIM notwen- dig werden, sowie die Aufgaben und Rollen Wertschöpfung eines Bauwerks. Herausge- ber ist die VDI-GBG. Die Richtlinie ist im Ju- ni 2020 als Weißdruck erschienen. Sie ersetzt den Entwurf von Oktober 2018 und kann zum Preis von 109,30 Euro beim Beuth Verlag (Tel.: +49 30 2601-2260 ) bestellt werden. Onlinebe- stellungen sind unter www.vdi.de/2552 oder www.beuth.de möglich. Mitglieder des Ver- ein Deutscher Ingenieure (VDI) erhalten zehn Prozent Preisvorteil auf alle VDI-Richtlinien. VDI-Richtlinien können in vielen öffentlichen Auslegestellen kostenfrei eingesehen werden. The ART Rotana, Manama, Bahrain Photo: © Zmyasa Fotograf HIER STECKT GANZ VIEL LINDNER DRIN Unsere Gebäudehüllen: Mehr.Ideen. Mehr.Wirkung. Mehr.Sicherheit. Wir nennen es den Lindner Mehr.Wert! www.Lindner-Group.com Richtlinie VDI 2552 Blatt 7: Damit die Zusammenarbeit beim Bauen mit BIM wirklich funk- tioniert. der Projektbeteiligten. Dabei kann es sich um Abstimmungen handeln oder um gemein- sam zu bearbeitende Projekte und Teilab- schnitte während der Errichtung und der Le- benszyklusphasen eines Bauwerks sowie des Betriebs. Darüber hinaus werden die Start- voraussetzungen für den Beginn eines Pro- zesses, die nachfolgenden Schritte sowie die Bedingungen für ein erfolgreiches Prozess- ende definiert. Ziel der Richtlinie ist die Ver- mittlung von Grundlagen der Strukturierung des Informationsflusses in BIM-Prozessen und die Darstellung von Methoden zur Beschrei- bung eines BIM-Prozesses. Dabei zeigt die VDI 2552 Blatt 7 schematisch den Zusammen- hang zwischen den Auftraggeber-Informati- ons-Anforderungen (AIA) und dem BIM-Ab- wicklungsplan (BAP) sowie den darin verein- barten Informationslieferungen im Zuge der
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU0Mjk=