Gebaeudehuelle 6-2020

29 gebäudehülle 7/8.20 fassade fassade neue fassadensysteme zeugt, der die Fassade ins Schwingen bringt. So kann auf der Raumseite kontrolliert werden, ob die Fassade der Belastung standhält und bei diesem Druck Wasser durch die Fugen eintritt. Diese Belastung hält die Ele- mentfassade Schüco AF UDC 80 bis zu einer Windstär- ke 8 von 20 m/s stand. windwiderstandsfähigkeit Zuletzt folgt die Widerstandsfähigkeit gegenüber der Windbelastung. Sie ist ein maßgebliches Kriterium für die Gebrauchstauglichkeit der Gebäudehülle. Denn Ver- formungen können zu Rissen in den Fugen führen, sodass Wasser in die Fassadenkonstruktion eindringen kann. Drei heftige Windstöße zu Beginn mit einem Druck von +/- 1.500 Pa belasten die Verbindungen und Ver- ankerungen und simulieren damit eine bestimmte Ge- brauchsdauer. Anschließend folgt ein Prüfprogramm mit Über- und Unterdruck, mit dem die Durchbie- gung von Tragwerk und Sprossen geprüft und die Ver- formung gemessen wird. Die Schüco Elementfassade AF UDC 80 hält dabei einem wechselnden Über- und Unterdruck von 2.500 Pa stand mit einer Sicherheits- last von 3.750 Pa. Damit erreicht sie einen herausra- genden Wert bei der Windwiderstandsfähigkeit. Nach der Windbelastung wird die Luft- und Wasserdichtig- keitsprüfung wiederholt. Unter der Maximallast zei- gen sich mögliche Schwachstellen, da die Konstrukti- on durch die vorherigen Belastungen schon stark ge- fordert wurde. www.schueco.de o. Die Schlagregendichtheit der Elementfassade wird mithilfe ei- ner Besprühungsanlage geprüft, die entsprechend eines kräftigen Gewitterregens 3,4 l/min m 2 auf die Fassade gibt. Dabei wird die höchste Klasse RE bei der Prüfung auf statischen Schlagregen- dichtheit erreicht. An der Innenseite wird kontrolliert, ob bei dem Test auf Schlagregen- dichtigkeit Feuchtigkeit durch die Fugen der Schüco AF UDC 80 Fassa- denelemente getreten ist. Bei der Windwider- standsprüfung ermittelt ein Wegaufnehmer das Ausmaß, in dem sich die Fassade bei der Prüfung verformt. Der Prüfkörper hält dabei einem wech- selnden Über- und Un- terdruck von 2.500 Pa stand mit einer Sicher- heitslast von 3.750 Pa. Mithilfe einer Software werden Kräfte wie Wind- und Wasserlas- ten, die während der Prüfung auf die Ele- mentfassade einwirken, und die Messergebnisse erfasst und kontrolliert. l. Für die Fassadenprü- fung wird ein Prüfkör- per ausgewählt, der aus repräsentativen Ele- menten der zu testen- den Elementfassade Schüco AF UDC 80 be- steht. Fotos: © Christian Eblenkamp

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU0Mjk=