Gebaeudehuelle 6-2020
gebäudehülle 7/8.20 branche 13 TPS-Isolierglaslinien mit dem Fensterhersteller Try- ba. Der Auftrag ist im Auf- tragsbuch von Glaston für das erste Quartal 2020 ver- bucht. Die B‘Vario TPS- Isolierglaslinie ist eine Pro- duktionslinie für Isolier- glaseinheiten, die mit dem Thermoplastischen Ab- standhalter TPS ausgestat- tet sind. ▶ HOMAG VIRTUELL. Vor dem Hintergrund der Coro- na-Pandemie wurde die Hauptversammlung der Homag Group AG in die- sem Jahr virtuell durch- geführt. Die Präsenz des Grundkapitals lag bei rund so Geschäftsführer Yan- nick Gross. ▶ CRADLE TO CRADLE. AGC Interpane informiert in einer neuen Rubrik auf interpane.com über sein Umweltmanagement und seine nach Cradle to Cradle-Anforderungen zertifizierten Glaspro- dukte. „Als Teil der eu- ropäischen AGC Gruppe zertifizieren wir bereits einen großen Teil unserer Produkte nach ´Cradle to Cradle´ - damit sind wir unbestrittener Pionier für Nachhaltigkeit in der Glasbranche“, heißt es da- zu auf der Website. Im neuen Look präsentiert sich die Flotte von Lakal. Foto: © Lakal 85 Prozent.Turnusgemäß wurden die Vertreter der Anteilseigner im Aufsichts- rat neu gewählt. Dabei wurden alle bisherigen Auf- sichtsratsmitglieder wie- dergewählt. ▶ NEUER LOOK. Nachdem La- kal im letzten Jahr seine In- ternetseite modernisiert hat, fahren nun auch die LKWs im neuen Look. „Ein weiterer Schritt in unse- rer Außendarstellung. Die neuen Planen veranschauli- chen unsere Produkte: mo- derne Lösungen in den Be- reichen Rollladen, Tore, In- sekten- und Sonnenschutz“, FLIB-VORSTAND ONLINE IM AMT BESTÄTIGT MITGLIEDERVERSAMMLUNG DES FACHVERBANDES LUFTDICHTHEIT IM BAUWESEN ERSTMALS ONLINE Eine Mitgliederversammlung als Videokonferenz: Das war ein No- vum in der 20-jährigen Ge- schichte des Fachverbandes Luft- dichtheit im Bauwesen (FLiB). Rund 70 Mitglieder kamen am 18. Mai 2020 virtuell zusammen, um sich die Jahresberichte mehrerer Arbeitsgruppen, des Geschäfts- führers und des Vorstands anzu- hören und die beiden Letztge- nannten satzungsgemäß zu ent- lasten. Außerdem bestätigten sie das komplette Vorstandsteam per Online-Abstimmung und Brief- wahl für weitere zwei Jahre im Amt. Wilfried Walther, den die Mit- glieder zum bereits fünften Mal zum Vorsitzenden bestimmt hat- ten, zeigte sich zuversichtlich, dass ein persönliches Wiedersehen im kommenden Jahr in Berlin möglich sein wird. Dann soll auch nach- geholt werden, was aufgrund der Pandemiesituation zunächst aus- fallen musste: Für sein zwanzigs- tes Gründungsjubiläum in diesem Frühjahr hatte der FLiB einen Kon- gress unter dem Titel „Dicht und gut“ und eine dem Anlass entspre- chende Feier geplant. Auch im einundzwanzigs- ten Jahr seines Bestehens setzt der Fachverband seinen einge- schlagenen Weg fort. Ein zen trales Thema bleibt die Planung der dichten Gebäudehülle bzw. das Luftdichtheitskonzept. So bereitet derzeit eine Arbeits- gruppe die Erweiterung der FLiB-Datenbank mit Planungs- details um den Bereich Holz- bau vor. Die intensivierte Zu- sammenarbeit mit Partnerver- bänden wird fortgeführt, und ein großes Projekt zur direkten Ansprache von Bauwilligen und Handwerkern steht kurz vor dem Start. Mit dem bevorste- henden Inkrafttreten des Ge- bäudeenergiegesetzes erwartet der Fachverband, einige Früch- te seines fortdauernden Enga- gements in der Normungsarbeit ernten zu können. Foto: © FLiB e.V./fitzkes – stock.adobe.com, Montage: FLiB e.V. Stellten sich per Videokonferenz dem Votum der FLiB-Mitglieder: Sabine Gülker, Wilfried Walther, der Vorsitzende des Fachverbands Luftdichtheit im Bauwesen e. V., der nicht zum Vorstand gehörende Geschäftsführer Oliver Solcher, Stellvertreter Johannes Lötfering, Stefan Hückstädt, Jan Helge Schröder, Stefanie Rolfsmeier und Rüdiger Specht (von links oben nach rechts unten)
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU0Mjk=