Gebaeudehuelle 5-6-2020

59 GEBÄUDEHÜLLE 5/6.20 GLAS+RAHMEN TS Aluminium, Systemgeber für Terrassen- dach- und Wintergartenprofile aus dem ost- friesischen Großefehn, hat ein neues Pro- filsystem zum Bau unisolierter Flachdächer vorgestellt. Mit dem System können sowohl angelehnte als auch freitragende Konstrukti- onen gebaut werden. Aufgrund seiner guten statischen Eigenschaften ist eine Stahlver- stärkung im Rahmenprofil nicht erforderlich, berichtet das Unternehmen. Die Ausstattung des Flachdachs mit Beleuchtungsprofilen, Unterglas- oder Senkrechtmarkisen könne in der gleichen Weise wie bei den anderen un- isolierten Profilen von TS Aluminium erfolgen. Zur Ausfachung können Bauelemente bis zu einer Bautiefe von 105 Millimetern verwen- det werden. Konstruktiv besteche das neue Flachdach durch intelligentes Systemdesign, berichtet TS Aluminium. Ein Rahmenprofil übernehme die Eigenschaften von Tragpro- fil, Blende, Trägerauflage und Rinnenaufnah- me. Durch den hohen Vorfertigungsgrad sei der Montageaufwand für den Verarbeiter ge- ring. So seien zum Beispiel erforderliche Ver- schraubungen minimiert worden. Mit der Se- rie Flachdach eröffne sich für den Verarbeiter die Möglichkeit, dem architektonischen Trend zu kubischen Gebäuden zu folgen. Auch Details der neuen Serie führen zu ei- ner besonders minimalistischen Optik: So kann beispielsweise das Regenfallrohr in der Eckstütze „verschwinden“. Wie bei TS Alumi- nium prinzipiell möglich, wird das System in Lagerlängen oder vorkonfektioniert zur Di- rektmontage auf die Baustelle geliefert. www.ts-alu.de UNISOLIERTE FLACHDÄCHER TS ALUMINIUM STELLT NEUE SERIE VOR l.: Ein Rahmenprofil übernimmt die Eigen- schaften von Tragprofil, Blende, Trägerauflage und Rinnenaufnahme. o.: Mit dem neuen Sys- tem von TS Aluminium können sowohl ange- lehnte als auch freitra- gende Konstruktionen gebaut werden. Fotos: © TS Aluminium Eigentlich hätte der Bundesverband Winter- garten e.V. geplant, im Rahmen der Winter- gartentage 2020 am 14. und 15. Mai in Berlin seine Mitgliederversammlung durchzuführen und einen neuen Vorstand zu wählen. We- gen der Gesundheitsrisiken durch das Coro- na-Virus und die geltenden Versammlungs- einschränkungen war dies allerdings nicht möglich. Darum hat der Verbandsvorstand mit Hinweis auf das „Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht vom 27. März 2020“, das die aktuelle Aussetzung ein- zelner Festlegungen des BGB zum Vereins- recht ermöglicht und z.B. eine Mitglieder- versammlung ohne Präsenz an einem Ver- sammlungsort und die Beschlussfassung nach Einbindung aller Mitglieder mittels elektro- nischer Kommunikation ermöglicht, einstim- mig beschlossen, die turnusmäßig erforderli- che Wahl schriftlich durchzuführen. Ein wich- tiger Grund, die Wahl nicht einfach auf 2021 zu verschieben, sei, dass der bisherige, lang- jährige Vorsitzende nach 18 Jahren Vorsitz und in Anbetracht seines Alters seit Längerem nachdrücklich den Wunsch nach Ablösung im Jahr 2020 geäußert habe. Vor diesem Hinter- grund bat der Vorstand des Verbandes sei- ne Mitglieder, auf Grundlage des zugesand- ten Tätigkeitsberichts und der Abrechnung der finanziellen Mittel 2019, den Finanzplan für 2020 zu bestätigen und damit den bis- herigen Vorstand zu entlasten und bis zum 11. Mai - ebenfalls auf digitalem Wege - über die Wahlvorschläge des Vorstandes zu ent- scheiden. Zur Wahl für den neuen Vorstand standen: - Peter Ertelt, Sachverständigenbüro Ertelt, Bruchköbel - Rainer Trauernicht, TS Aluminiumsysteme GmbH Co. KG, Großefehn - Dr. Uwe Arndt, Arndt-Mediendienste, Darmstadt - Ellen Warnke, Soft-Ing-Team, Südbrookmerlan Wie die Wahl ausgegangen ist, war bis zum Redaktionsschluss dieser Ausgabe noch nicht bekannt. Die Info wird in der nächsten Aus- gabe nachgereicht. www.bundesverband-wintergarten.de BV WINTERGARTEN DIGITALE VORSTANDSWAHL

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU0Mjk=