Gebaeudehuelle 5-6-2020
56 gebäudehülle 5/6.20 glas+rahmen glas+rahmen glasbeschläge Willach hat mit seiner Produktsparte Vi- tris einen neuen Glas-Schiebetürbeschlag mit Endlagendämpfung und gedämpfter Flügelmitnahme für ESG Balkon- und Ter- rassenverglasungen entwickelt. Der Atri- vant 80 ist ein unten laufender, paral- lel öffnender Glas-Schiebetürbeschlag mit durchdachtem Entwässerungsprofil sowie hoher Windlast-Resistenz bis Klasse 4 nach EN 12211/12210. Im geöffneten Zustand lassen sich bis zu fünf Schiebeflügel parallel nebeneinan- der parken. Bei Atrivant 80 lassen sich die Schiebeflügel laut Hersteller mit nur ei- nem Handgriff gleichzeitig zur Seite schie- ben. Sowohl beim Schließen als auch beim Öffnen erfolgt eine sukzessive Mitnahme der folgenden Flügel. Integrierte Dämp- fer sorgen dafür, dass die Mitnahme stets ATRIVANT 80 VON VITRIS NEUER GLAS-SCHIEBETÜRBESCHLAG Simonswerk hat mit dem Beschlagsystem Tectus Glas eine ästhetische und funktionale Lösung für den flächenbündigen Einbau von Ganzglastüren entwickelt. Glastürblatt, Zar- ge, Band- und Schließsystem liegen in einer Ebene. Der bisher übliche Flächenversatz von Schloss, Bändern, Zarge und Türblatt entfällt. Das Bandsystem Tectus TEG 310 2D kann Be- lastungen bis zu 80 kg pro Paar aufnehmen – dies entspricht einer Glastür in den Ab- messungen von ca. 10 x 1300 x 2500 mm und deckt damit alle gängigen Größen auch im Objektbau ab. Grundsätzlich sind ESG-Türen in acht und zehn Millimeter Dicke einsetzbar. Die stabile Gelenkkinematik sorgt für eine zu- verlässige und dauerhafte Funktion. Diese ist im Rahmen eines Dauerfunktionstests vom ift Rosenheim geprüft worden. Perfekt auf das Bandsystem Tectus Glas ab- gestimmt ist das innovative magnetische Schließsystem „Keep Closed“ – bestehend aus Schließmagnet, Magnetplatte und passen- den Griffvarianten. Die magnetische Schlie- ßung bietet eine intelligente Alternative zu herkömmlichen Schließsystemen. In der Zar- ge arbeitet der Schließmagnet KCM 50 kon- takt-, geräusch- und stromlos. Kaum sichtbar wird die Magnetplatte KC 50/G auf der Haupt- schließkante der Ganzglastür aufgeklebt. Die Griffe KCH 1700 und KCH 1200 passen sich dem Erscheinungsbild der flächenbündigen Ganz- glastür an. Die Fixierung erfolgt einfach und stabil mit Hilfe einer Positionierungsschab- lone und des bereits am Griff aufgebrachten Klebestreifens, so dass keine Glasbearbeitung erforderlich ist. Verfügbar ist Keep Closed auch in ver- schließbarer Variante KC Lock für Ganzglas- türen. Diese Lösung kombiniert hochwerti- gen Komfort mit wartungsfreier Funktions- weise und minimalistischer Ästhetik. Das Ver- schließen kann von einer Türseite aus erfolgen – und zwar ohne Schlossriegel, Falle, Drücker oder andere sichtbare Beschlagteile. Ein in der Griffinnenseite integriertes Rädchen löst den Verschlussmechanismus aus. KC Lock, beste- hend aus dem Schließmagneten KCM 25 Lock, der Magnetplatte KCM 25/G und dem Griff KCH 1701 Lock, funktioniert an Ganzglastüren voll- kommen stromlos. www.simonswerk.de TECTUS GLAS VON SIMONSWERK TRANSPARENZ UND FUNKTIONALITÄT sanft und leise geschieht. Sollte eine Mitnah- me einmal nicht gewünscht sein, lassen sich die Flügel bequem ohne Bücken mit dem Fuß voneinander entkoppeln. Vor Erreichen der Endlagen bremst beim Atrivant 80 ein innovatives Dämpfungssys- tem die Türflügel sanft ab. Nach der Dämp- Atrivant 80, der un- ten laufende, pa- rallel öffnende Glasschiebetürbe- schlag für ESG-Bal- kon- und Terras- senverglasungen von Vitris, lässt die Terrassensaison früher beginnen und länger andau- ern. Foto: © Simonswerk Die stromlose magnetische Schließung Keep closed bietet eine intelligente Alternative zu herkömm- lichen Schließsystemen an Ganzglastüren. fung zieht ein Einzugssystem die Flügel sowohl auf der Schließ- als auch auf der Öffnungsseite in die Endlage und vermei- det ein Zurückfedern der Flügel. Im geöff- neten Zustand wird so sichergestellt, dass alle Flügel sauber in der Endlage neben- einander geparkt werden. Im zugescho- benen Zustand sorgt das Einzugssystem für eine perfekt geschlossene Anlage. Ein intelligentes, zum Patent angemel- detes Konstruktionsprinzip sorgt dafür, dass der Aktivatorarm und die Mitnehmer- gabel des Dämpfers trotz Bautoleranzen sowohl horizontal als auch vertikal kor- rekt aufeinander ausgerichtet sind, erklärt Willach. Mit Atrivant 80 lassen sich lineare, L- oder U-förmige Anlagen realisieren, so- wohl raumhoch als auch auf Brüstungen. www.willach.com Foto: © Willach
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU0Mjk=