Gebaeudehuelle 5-6-2020
gebäudehülle 5/6.20 glas+rahmen Wird ein Glas zur Verbesserung der Isolierei- genschaften mit einer Low-E oder einer an- deren Nutzschicht versehen, sinkt der Wär- medurchgangskoeffizient und verbessert so die Wärmedämmung der Scheibe. Anderer- seits verringert sich jedoch auch die Durch- lässigkeit für hochfrequente Mobilfunkwel- len, so dass die Kommunikation per Handy oder Tablet nur eingeschränkt oder gar nicht möglich ist. Der Grund: Sind die Scheiben oder die Glasfront mit einer metallischen Be- schichtung veredelt, wirkt die Gebäudehül- le bei großem Glas- und Metallanteil wie ein Faradayscher Käfig, der das Durchdringen des Mobilfunks verhindert oder durch ungewollte Reflektion der Signale stark beeinträchtigt. Ein neues Veredlungsverfahren der Hegla bo- raident durchbricht nun diesen Grundkonflikt aus Wärmeisolierung und den Anforderungen mobiler Datenkommunikation. Per Laser wird dazu die Low-E-Schicht bzw. die Nutzschicht in äußerst dünner Strichstärke partiell ent- fernt und lässt so das Passieren der hochfre- quenten Wellen zu. Die Entschichtung erfolgt nach einem neu entwickelten, organischen Muster, welches aus überlappenden Zwölf- Ecken oder Kreisen besteht. Bedingt durch die geringe Linienbreite ist die Veredlung für das menschliche Auge kaum sichtbar. Wird die Scheibe in einem weiteren Schritt zu einer Isolierglaseinheit verarbeitet, kann die Struk- tur als fast unsichtbar bezeichnet werden. Mit der Lasersegmentierung erhöht sich die Durchlässigkeit für den Mobilfunk und die Datenkommunikation signifikant. Der Ener- giedurchlassgrad für hochfrequente Wellen ist nach der Bearbeitung vergleichbar mit dem eines unbeschichteten Glases, betont das Unternehmen. Selbst bei den höheren Fre- quenzen und Bandbreiten des 5G-Standards bestünden keine erhöhten Einschränkungen. Glasverarbeitende Betriebe können in diesen Fällen eine höhere Wertschöpfung mit ihren Produkten erzielen. Deren Kunden profitieren vom geringeren technischen und finanziellen Aufwand für Router, Repeater oder LAN-Ver- bindungen, hebt Hegla boraident hervor. Qualitativ bleibt die Oberfläche bei der La- serbearbeitung unbeschädigt – die Festigkeit wird weder beim Floatglas noch beim ESG oder TVG negativ beeinflusst. Weiterhin blei- ben die Isoliereigenschaften und die Ener- gieeffizienz nahezu unverändert. Das Laser- bearbeitungsverfahren zur mobilfunktaugli- chen Veredlung von Glas kann auf der Laser- bird Fertigungsanlage von Hegla boraident als App installiert und ohne besonderen Ein- richtungsbedarf verwendet werden, so der Hersteller. www.boraident.de VEREDLUNGSVERFAHREN VON HEGLA BORAIDENT MOBILFUNKTAUGLICHES GLAS DURCH LASERBEARBEITUNG Fotos: © Hegla boraident Mit einem neu ent- wickelten, dezen- ten Muster kann ein beschichtetes Glas per Laser so ver- edelt werden, dass hochfrequente Mo- bilfunkwellen un- gedämpft durch die Oberfläche dringen können. Schiebeverglasungen. Nach Maß. www.multiraum.de www.multivetro.de Ihr Wohlfühlplatz zwischen Wohnraum und Natur. Mit den Schiebeverglasungen von Neher Multiraum machen Sie Ihre Terrasse oder Balkon zu einem multifunktionalen, unbeheizten Raum. Wir freuen uns auf ein persönliches Gespräch. Die Durchlässigkeit für den Mobilfunk erhöht sich durch die Veredlung mit dem Laser signifikant.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU0Mjk=