Gebaeudehuelle 5-6-2020
52 GEBÄUDEHÜLLE 5/6.20 GLAS+RAHMEN glas+rahmen glas im gebäude Die neue DIN 18008 Teile 1 + 2 (Mai 2020) ist erschienen und kann über den Beuth-Verlag www.beuth.de bestellt wer- den. Der Bundesverband Flach- glas (BF), der Bundesverband Metall, das ift Rosenheim, der pro-K Industrieverband Halb- zeuge und Konsumprodukte aus Kunststoff, Tischler Schreiner Deutschland und der Verband Fenster + Fassade haben schon im Herbst 2019 ein gemeinsa- mes Verbändepapier „Verkehrs- sicherheit bei verglasten Türen und bodentiefen Verglasungen ohne Absturzsicherung“ erar- beitet. Es soll helfen, die in Teil 1 der Norm geforderte Verkehrs- sicherheit bei Glasflächen ob- jektiv zu bewerten. Das Verbän- depapier steht zum kostenlosen Download unter www.bundes- verband-flachglas.de bereit. Passend zur Veröffentlichung der Normteile 1 und 2 gibt es nun die neue BF-Information 016/2020 „Information zu Sicherheitsglas in der neuen DIN 18008 – Nur Si- cherheitsglas ist wie Sicherheits- glas“. Sie soll BF-Mitgliedern und Verwendern Handlungsempfeh- lungen in Bezug auf Haftungsfra- gen geben, speziell auch mit Blick auf eine Differenzierung zwi- schen öffentlichem und priva- tem Bereich. Gleichzeitig wurde die BF-Information 013/2019 „Vor- teile der novellierten DIN 18008 für die gesamte Glas-, Fenster- und Fassadenbranche“ auf den neuesten Stand gebracht. Sie in- formiert über weitere Änderun- gen der Normenteile. Die beiden BF-Informationen können eben- falls unter www.bundesverband- flachglas.de kostenlos herunter- geladen werden. DIN 18008 INFOS FÜR PROFIS Der Verband Fenster + Fassade (VFF) hat das VFF-Merkblatt V.05: 2020-03 „Einsatzemp- fehlungen für Sicherheitsgläser im Bauwe- sen“ nach grundlegender Überarbeitung neu veröffentlicht. Das Merkblatt V.05 gibt ei- ne Hilfestellung für die praktische Anwen- dung der Regeln, in denen die Verwendung von Glas mit Sicherheitseigenschaften gefor- dert wird und empfiehlt zudem die Verwen- dung von bestimmten Sicherheitsgläsern für unterschiedliche Anwendungsfälle. Auslö- ser für die grundlegende Bearbeitung waren das neue Bauordnungsrecht, zahlreiche neue Normen (u. a. DIN 18008) und die Neustruk- turierung von Vorschriften und Regelwerk der DGUV. Das Merkblatt ersetzt die Ausgabe vom September 2009. Das Merkblatt geht von der Feststellung aus, dass der Einsatz von Glas auch die Be- urteilung der Verkehrssicherheit zum Schutz von Personen erfordert. Folglich muss man in bestimmten Anwendungsfällen Sicherheits- glas einsetzen. Hierzu existieren vielfältige Regeln von Gesetzgeber und Unfallversiche- rungsträgern. Nach der Klärung zentraler Begriffe wie zum Beispiel Vertikal-, Horizontal und Überkopf- verglasung beschreibt das Merkblatt die all- gemeinen Eigenschaften von Sicherheitsglä- sern und die unterschiedlichen Glasarten mit ihren Sicherheitsmerkmalen unter Berück- sichtigung der aktuellen bauordnungsrecht- lichen Vorschriften. Anschließend werden die Regelwerke für Sicherheitsglas im Bauwesen erläutert, gegliedert nach den gesetzlichen Grundlagen, den Normen und den Richtli- nien. In mehreren umfangreichen Tabellen werden für unterschiedliche Anwendungsfäl- le Einsatzempfehlungen angegeben, unter- schieden nach der mindestens geforderten Glasart, der empfohlenen Glasart, der alter- nativ verwendbaren Glasart und der nicht zu- lässigen Glasarten. Das Merkblatt schließt im Anhang mit der 2019 veröffentlichen Verbän- depositionierung „Verkehrssicherheit bei ver- glasten Türen und bodentiefen Verglasungen ohne Absturzsicherung“ und einer Angabe zu Bezugsquellen der Literatur. Berücksichtigt werden auch die neuen Tei- le 1 und 2 der DIN 18008, die im Mai 2020 er- VFF-MERKBLATT V.05 ÜBERARBEITET EINSATZEMPFEHLUNGEN FÜR SICHERHEITSGLÄSER merkblatt bestellen Das VFF-Merkblatt V.05: 2020-03 „Einsatzemp- fehlungen für Sicherheitsgläser im Bauwesen“ ist als Leseprobe unter www.window.de im VFF-Bereich „Normung und Technik“ unter „Merkblätter und Mitgliederinfos“ in Auszügen einzusehen. Die Merkblatt kann in gedruckter Form oder als PDF bei Beuth unter www.beuth. de (dann bei Suche „VFF“ eingeben, komplet- tiert sich automatisch) bestellt werden. Die Schutzgebühr beträgt 26,- Euro. Mitglieder des VFF erhalten je ein Exemplar kostenlos. Foto: © VFF schienen sind. „In den aktuellen Verwal- tungsvorschriften Technische Baubestimmun- gen (VV TB) sind die neuen Ausgaben aller- dings noch nicht veröffentlicht und damit noch nicht bauaufsichtlich eingeführt. Es ist daher mit dem Auftraggeber zu klären, wenn die Ausführung nach den neuen Ausgaben erfolgen soll. Da die neuen Normteile auch Änderungen bei der Glasbemessung brin- gen, erarbeitet der VFF mit dem ift und ande- ren Verbänden in einem gemeinsamen Projekt Diagramme für die Nachweisführung der Glas- bemessung nach DIN 18008-2 für linienförmig gelagerte Verglasungen“, erläutert Frank Koos, Geschäftsführer des VFF für Normung, Technik und internationale Aktivitäten.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU0Mjk=