Gebaeudehuelle 5-6-2020

48 gebäudehülle 5/6.20 glas+rahmen glas+rahmen glas im gebäude der 2011 eröffnete Bildungscampus wur- de aufgrund des wachsenden Interesses an dem Studienangebot in mehreren Schritten erweitert. So erhielten 2016 die Fakultät Inter- national Business (IB) der Hochschule Heil- bronn (HHN) und das Center for Advanced Studies (DHBWCAS) der Dualen Hochschu- le Baden-Württemberg (DHBW) je ein Ge- bäude. Beide wurden von dem renommier- ten Architekturbüro Auer +Weber aus Stutt- gart geplant. Unten sind Seminar- und Vor- lesungsräume untergebracht, oben befindet sich die Verwaltung. puristische konstruktion Beide Gebäude haben einen wichtigen archi- tektonischen Aspekt gemeinsam: Ihre Räume sind um ein Atriumherumgruppiert, bei dem Glas eine große gestalterische Rolle spielt. Die gesamte Absturzsicherung zum Atrium und bei den geschossverbindenden Treppen be- steht aus Glaselementen, bei denen der Be- trachter keinerlei Befestigungselemente wahr- nimmt. Möglich wird dies durch das Brüs- tungssystem GM Railing Plan von Glas Mar- te. Es wird höchsten ästhetischen Ansprüchen gerecht, da der Betrachter die Montageprofile nicht wahrnimmt, sondern nur die pure Glas- fläche sieht. Abstehende Bauteile, Material- wechsel oder vertikale Befestigungselemente (Steher) sind nicht vorhanden. Beim Gebäude des DHBW CAS und der HNN wurde das Glas stirnseitig gegen die Betondecke montiert, wobei es auch das Be- festigungselement überdeckt. Da das Glas an dieser Stelle mit einem weißen Sieb- druck versehen ist, tritt das Montagesystem nicht in Erscheinung. Nach eigenen Anga- ben bietet Glas Marte als einziger Hersteller mit dem GM-Railing-System eine geprüfte und zertifizierte Absturzsicherung an, bei der Glas und das Befestigungsprofil bereits im Werk spannungsfrei verklebt sind. Die Ganzglasmodule müssen auf der Baustelle nur noch mit den Unterkonstruktionspro- filen verbunden werden, die vorher bausei- tig befestigt wurden. brüstungen und trennwände Doch das GM-Railing-System kam nicht nur bei den Absturzsicherungen zum Einsatz. Die Planer legten beim HNN-Gebäude großen Wert darauf, den Studenten Räume zum Ler- nen und Treffen zur Verfügung zu stellen. Deshalb setzten sie ins Atrium einen drei- geschossigen Glaskubus, in dessen Innerem sich die Hochschüler frei aufhalten können. Das Besondere: Obwohl das GM-Railing-Sys- tem eigentlich für absturzsichernde Brüstun- gen gedacht ist, setzen die Architekten es hier Glas groß in Szene gesetzt Der Bildungscampus in Heilbronn wächst stetig. Zu den neueren Bauwerken gehören die beiden Gebäude des DHBW CAS und der HHN. Ihre Architektur ist davon geprägt, dass sich die Räume jeweils um ein Atrium anordnen. Bei den Brüstungen dieser Atrien und bei einem Glaskubus kamen Elemente von Glas Marte zum Einsatz. für die Glaswände ein, die über drei Meter hoch sind. Die notwendige zusätzliche Pla- nung übernahmen die Glas-Marte-Ingenieu- re in enger Abstimmung mit den Architekten. Die GM-Railing-Elemente werden anMetall- bauer, Glaser und andere ausführende Betrie- be geliefert. Bei den beiden Campus-Gebäu- den übernahm Glas Marte die Montage al- lerdings selbst – zur höchsten Zufriedenheit des Architekturbüros Auer + Weber. Auch deshalb soll das GM-Railing-System eben- falls in der neuen Mensa eingesetzt werden, deren Fertigstellung für 2020 geplant ist. Und auch hier warten die Planer mit einer Beson- derheit auf: Das Glas ist dieses Mal gebogen. https://glasmarte.at Foto: © Glas Marte Im Gebäude der HHN wurde das GM-Railing- Plan-Element von Glas Marte sowohl als Absturz- sicherung (hier im Vor- dergrund zu sehen) als auch als Raumabschluss (im Hintergrund zu sehen) eingebaut.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU0Mjk=