Gebaeudehuelle 5-6-2020

35 GEBÄUDEHÜLLE 5/6.20 FASSADE fassade metall an der fassade in Großbritannien kennengelernt und erstmals bei der Blockrandbebauung Charlotte Haven umgesetzt hat. Auf- grund des großen Erfolgs entstand die Idee, ein weiteres Gebäude mit Hotelappartements zu errichten. Bei ihrer Planung bezogen Lundgaard & Tranberg Architects ne- ben den gestalterischen auch die städtebaulichen Gege- benheiten in den Entwurf ein. „Wir haben unter der Prä- misse gearbeitet, dass ein Hochhaus im Zentrum von Østerbro sehr sorgfältig in die Umgebung integriert wer- den muss. Das Gebäude liegt daher wie die Stadthäuser mit fünf Stockwerken an der Straße und erst dahinter er- hebt sich der ungewöhnlich schmale und schlanke Turm, der sich auf das Gelände zurückzieht. Wenn man auf der Straße steht, entdeckt man zunächst ein Haus, das zu den umliegenden Gebäuden passt, und erst später den schlan- ken Turm“, sagt Lene Tranberg, Architektin und Partne- rin von Lundgaard & Tranberg Architekten. Die beiden Gebäude beherbergen insgesamt 37 Hotelappartements – jeweils mit Wohnzimmer, Schlafzimmer, Küche und Bad. Zu den Attraktionen zählen die Erker. Sie sind im Innern mit bequemen Sitz- und Rückenpolstern ausge- stattet und laden die Hotelgäste ein, bei einem Blick auf Stadt und Hafen zu entspannen. z-struktur schafft dreidimensionalität So einzigartig wie das Erscheinungsbild und das Nut- zungskonzept des Charlotte Towers ist auch die hand- werkliche Ausführung der Fassade. Die Längen, die Hö- he und die Tiefen der waagerecht verlegten Kassetten ha- ben die Architekten festgelegt – im gestalterischen Ein- klang mit den Fensterbändern und den Erkern. Zum Einsatz kam 1,2 Millimeter starkes Titanzink, das die Rheinzink GmbH in den entsprechenden Maßen ein- schließlich der notwendigen Zugaben für Bearbeitung und Befestigung vorkonfektioniert lieferte. Ein Teil die- ser Zinktafeln wurde direkt auf der Fassade montiert. Dem Großteil der Platten jedoch hat der Verarbeiter Kai Andersen aus dem dänischen Holte durch Kanten eine Form verliehen, die einem liegenden „Z“ ähnelt. Der obe- re Teil des „Z“ dient zur Befestigung der Kassette an der Außenwand. Die Dreidimensionalität wird durch die un- terschiedlichen „Z-Tiefen“ von 40, 80 und 120 Millime- ter erzeugt. Die Längen der Kassetten variieren zwischen 1.200 und 3.600 Millimeter, die Höhe hingegen beträgt einheitlich 403 Millimter. doppelfassaden-aufbau Eine Herausforderung war die Befestigung der Kassetten, denn bei dem hinteren Gebäudeteil handelt es sich um ein Hochhaus mit besonderen Anforderungen hinsichtlich Bauphysik und Windlasten. Die Architekten lösten das Problem mit einer Doppelfassade. Die erste Schicht, die mit nichtbrennbaren Fassadenplatten die Außenwände regensicher abschließt, sorgt auch für den notwendigen Wärme- und Brandschutz. Auf diese Platten montierten die Verarbeiter verzinkte Stahlprofile als senkrecht ver- laufende Unterkonstruktion und befestigten darauf die waagerecht verlegten Kassettenelemente. Auf der Rück- seite angebrachte vertikale Stege stabilisieren die Kas- settenflächen gegen Winddruck. Die Montage erfolgte aufgrund der Kassettengeometrie und der direkten Be- festigung im oberen Bereich von unten nach oben. Ins- gesamt wurde eine Fläche von rund 3.000 Quadratme- tern mit den dreidimensionalen Kassetten gestaltet und dabei rund 45 Tonnen Titanzink verarbeitet. Eine Fläche von rund 3.000 Quadratmetern wurde mit den dreidi- mensionalen Kassetten aus Titanzink gestaltet. Insgesamt wurden dafür rund 45 Tonnen des Ma- terials benötigt. Eyecat- cher des Gebäudes sind die auskragenden Fens- terelemente. Die Kassetten aus Titan- zink variieren in Tiefe und Länge. Befestigt wurden sie auf einen Unterbau aus nicht- brennbaren Fassaden- platten. objekttafel Projekt: Neubau eines Hochhauses in Østerbro /Dänemark Bauherr: Finn Harald Simonsen, DK-Kopenhagen Architekt: Lundgaard & Tranberg, DK-Kopenhagen Fassadenmaterial: Rheinzink GmbH & Co. KG, Datteln www.rheinzink.de Fassade : 3.000 m 2 Rheinzink-Classic walzblank, Stärke 1,2 mm, Winkelstehfalzsystem, Kassettensystem Verarbeiter: Kai Andersen A/S, DK-Holte www.k-a.dk Fotos: © Rheinzink

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU0Mjk=