Gebaeudehuelle 4-2021
70 gebäudehülle 04.21 verbände verbände dgnb / ubf Zu der jährlich vom eigentragenen Verein Un- abhängige Berater für Fassadentechnik (UBF) einberufenen Jahreshauptversammlung ka- men die Mitglieder sowie geladene Netz- werkpartner in diesem Jahr wegen der an- dauernden Covid-19-Pandemie am 12. März per Videokonferenz zusammen. Mit 26 teil- nehmenden UBF-Mitgliedern und zwei teil- nehmenden Netzwerkpartnern fand die Jah- reshauptversammlung erfreulicherweise er- neut sehr hohen Zuspruch, konstatiert der Vereinsvorstand. Zu den inhaltlichen Schwer- punkten der Versammlung zählten die Durch- sprache und Abstimmung diverser formaler Regularien (u.a. die Berichte des Schatzmeis- ters und Rechnungsprüfers zum abgelaufenen Haushalt 2020, der Bericht des Schatzmeisters zum geplanten Haushalt 2021 sowie die Wah- len des Rechnungsprüfers und des Aufnah- megremiums). Präsentation der Arbeitsruppen Weiterer Bestandteil der Hauptversammlung waren Präsentationen zu den jeweils aktu- ellen Ständen der UBF-Arbeitsgruppen (AG): AG HOAI / AHO, AG Barrierefreiheit, AG Ober- flächenkondensat bei zweischaligen Konst- ruktionen, AG Reinigung / Wartung, AG Vogel- schutz / Taubenvergrämung und AG Leitdetail. Insbesondere zu den sehr interessanten Fach- inhalten der AG Vogelschutz / Taubenvergrä- mung und der AG Oberflächenkondensat bei zweischaligen Fassaden, hier besonders zum Thema „Kondensatbildung im Bereich von Kasten- und Verbundfenstern, wurde unter den Teilnehmern angeregt diskutiert. AG Toleranzen wird reaktiviert In diesem Zusammenhang hebt der Vorstand hervor, dass zukünftig die UBF-Arbeitsgruppe Toleranzen reaktiviert und diese um weitere Werkstoffe, vorrangig um „Metalle“, erweitert werden soll. Der UBF-Flyer wurde entspre- chend überarbeitet und den Teilnehmern der Jahreshauptversammlung vorgestellt. Ein weiterer wichtiger Punkt der virtuellen Sit- zung war die Abstimmung der UBF-Mitglieder über die im laufenden Jahr anstehenden Ter- mine und Veranstaltungen. www.ubfassade.de UBF HAUPTVERSAMMLUNG BERATER TAGTEN ONLINE Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) geht gestärkt aus dem Coro- na-Jahr 2020 hervor. So verzeichnet der Non- Profit-Verein zum Jahreswechsel eine Re- kordzahl an Mitgliedsorganisationen. Bei der DGNB Akademie gelang die Umstellung auf digitale Fortbildungsangebote. Die Marke von 5.000 qualifizierten Experten für nachhalti- ges Bauen wurde überschritten. Und auch bei der Zertifizierung konnte die DGNB ihren Er- folgsweg fortsetzen. Mit der offiziellen Ein- führung des DGNB Systems im spanischen Markt gelang ein wichtiger Meilenstein bei der weiteren Internationalisierung. „Im Rückblick können wir sagen, dass wir vieles gut gemeistert haben. Außerdem stel- len wir fest, dass Nachhaltigkeit in der Bran- che im vergangenen Jahr weiter an Bedeu- tung gewonnen hat“, sagt Dr. Christine Le- maitre, Geschäftsführender Vorstand der DGNB. Ein Indiz ist der große Zugewinn an Mitgliedsorganisationen, den der Verein 2020 erzielen konnte. Zum Jahresabschluss stieg die Mitgliederzahl auf 1.337 – mehr als je zu- vor bei der DGNB. Besonders stark war das Wachstum im Bereich der Architektur- und Planungsbüros. Die Zahl der durch die DGNB Akademie qualifizierten Experten für nachhaltiges Bau- en stieg im vergangenen Jahr auf rund 5.100. In diesem Bereich ist es der DGNB im letzten Jahr gelungen, das eigene Geschäftsmodell NACHHALTIGES BAUEN AUF DEM VORMARSCH DGNB TROTZT CORONA MIT NEUEN ERFOLGSZAHLEN Erfolgreich auch im schwierigen Coro- na-Jahr 2020: Dr. Christine Lemaitre und Johannes Krei- ßig, Geschäftsfüh- rende Vorstände der DGNB. Foto: © DGNB grundlegend anzupassen, indem sämtliche Fort- und Weiterbildungsangebote auf digital umgestellt wurden. „Dabei haben wir nicht einfach unsere bestehenden Präsenzangebo- te 1:1 online abgehalten, sondern uns didak- tisch auf die besonderen Anforderungen von digitalem Lernen eingestellt“, so Lemaitre. Zusätzlich wurde das Fortbildungsange- bot über die Einführung neuer Seminarreihen ausgeweitet. Diese ergänzen ab sofort dauer- haft das Programm der DGNB Akademie. Die Themenschwerpunkte reichen vom klima- neutralen Planen, Bauen und Betreiben, über Circular Economy und Holzbau bis zu Lowtech und Suffizienz. Ganz neu ist ein Kompaktkurs zum Klimaschutzmanagement mit Gebäuden. Bei der Zertifizierung stieg die Zahl der von der DGNB ausgezeichneten Projekte bis zum Ende des Jahres 2020 auf rund 7.200. Noch wichtiger mit Blick auf die Weiterentwicklung der DGNB Zertifizierung ist darüber hinaus die Zahl der neuen angemeldeten Projekte. Auch diese blieb weiterhin hoch. Erfreulich ist ebenfalls, dass z.B. die DGNB Zertifizierung für Gebäude im Betrieb immer mehr Zulauf findet. Diese zielt darauf ab, Bestandsgebäu- de systematisch zu optimieren und in Rich- tung Klimaneutralität zu führen. Auch bei der 2020 neu eingeführten DGNB Zertifizierung für den nachhaltigen Gebäuderückbau gibt es bereits erste ausgezeichnete Projekte. www.dgnb.de
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU0Mjk=