Gebaeudehuelle 4-2021

62 gebäudehülle 04.21 betrieb+praxis betrieb + praxis energieeinsparung im betrieb Reagieren, bevor das Licht ausgeht Mit der EU-Verordnung „Ökodesign-Anforderungen an Lichtquellen“ ist das Verkaufsverbot von T8-Leuchtstofflampen und Halogenlampen (G9/G4 und GY6.35) ab September 2023 beschlossene Sache. Unternehmen, die noch Leuchtstoffröhren zur Grundbeleuchtung ihrer Hallen und Räume nutzen, müssen dann umstellen. Die EU-Verordnung „Ökodesign-Anforde- rungen an Lichtquellen“ erfordert über kurz oder lang die Umstellung klassischer Beleuch- tungsmittel auf zeitge- mäße energiesparende Produkte. Das ist für die Betriebe zwar mit er- heblichen Kosten ver- bunden, bringt aber auch ein enormes Ein- sparptenzial. kurzprofil eurolux ag Die euroLux AG mit Sitz in Bonn wurde 1999 gegründet und verfolgt das Ziel, Beleuch- tungsanlagen zu realisieren, zu sanieren und ökologisch zu optimieren. Die Einsatzbereiche sind vielfältig und reichen von Kliniken, Re- ha- und Pflegeeinrichtungen über Sportzen­ tren, -hallen und -studios oder Bildungsein- richtungen bis zu mittleren und großen In- dustrieunternehmen. Dabei liefert euroLux von der Beratung und Planung über Finanzie- rung und Umsetzung bis zu Wartung und In- standhaltung alles aus einer Hand – indivi- duell und herstellerunabhängig. www.euroluxag.de „statt zu warten und erst zu reagie- ren, wenn es notwendig ist, lohnt sich eine Umstellung schon jetzt“, weiß Marco Prinz, CEO der euroLux AG. Er zeigt auf, wie Un- ternehmen von energieeffizienten Beleuch- tungsanlagen profitieren können und wem welche staatlichen Fördermittel zustehen. Es ist eine unabwendbare Maßnahme, die spätestens 2023 umgesetzt werden muss. Das heißt konkret, dass bestehende, voll funkti- onstätige Lichtanlagen demontiert und er- setzt werden müssen. „Bei den laufenden Wartungs- und Instandhaltungskosten se- hen viele Unternehmen diesen Wechsel als zusätzliche finanzielle Belastung. In der Tat bedeutet dies eine Investition. Doch jetzt zu handeln und nicht bis zur Deadline 2023 zu warten, macht kosten- und energietechnisch sowie auch in Bezug auf ökologische Aspek- te Sinn. Denn wer sofort handelt, spart sogar in vielerlei Hinsicht“, erklärt Prinz. umstellung spart bis zu 80 prozent Der Experte für Beleuchtung senkt durch intelligente Planung und Konzeption Ener- gie- und Wartungskosten massiv. „Mit un- seren Anlagen reduzieren wir den Energie- verbrauch um bis zu 80 Prozent und verrin- gern so automatisch auch die CO 2 -Emission.“ Je nach Anlagengröße amortisieren sich die Investitionskosten bereits nach zwei bis vier Jahren. „Wer also zeitnah auf LED umstellt, hat die Kosten bis 2023 möglicherweise schon wieder getilgt“, verdeutlicht Prinz. Wie groß die Einsparungen sind, zeigt sich anhand ei- nes realen Projektbeispiels, das euroLux für Airbus umsetzte. Der Beleuchtungs-Dienst- leister optimierte eine Anlage mit einem ur- sprünglichen Energieverbrauch von 555 Me- gawattstunden pro Jahr um 66 Prozent. Statt jährlicher Energiekosten von 83.160 Euro plus Wartungskosten von 10.000 Euro pro Jahr be- nötigt die neue Anlange fast keine Wartung mehr, und die Energiekosten liegen bei 28.350 Euro. Dabei erreichte euroLux gleichzeitig ei- ne Verbesserung der Beleuchtungsstärke von ursprünglich 500 auf 800 LUX. „Ein höhere Beleuchtungsstärke fördert die Konzentra- tion, erleichtert Produktions- und Arbeits- prozesse und erhöht die Sicherheit“, erklärt Marco Prinz. staatliche förderung Eine zeitnahe Umstellung lohnt sich vor al- lem auch deshalb, weil diese aktuell staatlich gefördert wird. Dabei besteht der Anspruch auf Förderung für eine Umrüstung auf LED für Unternehmen jeglicher Größe, für Ver- eine oder auch Kommunen. Dies gilt sowohl für die Sanierung von Gewerbeflächen und Büros als auch für Straßen, kommunale Plät- ze oder Sportanlagen. Mit der „Bundesförde- rung für effiziente Gebäude“ werden Beleuch- tungssanierungen über BAFA und KfW mit 20 Prozent gefördert. Prinz: „Unsere Energie- berater erstellen nicht nur zukunftsgerichtete Beleuchtungskonzepte, sondern unterstützen unsere Kunden auch bei der Wahl des pas- senden Förderprogramms, damit eine Um- stellung auf LED zeitnah erfolgen kann. Da- zu kümmern wir uns auch um die Antrag- stellung.“ Um zu ermitteln, wie eine Anlagenumstel- lung grob aussehen könnte und wie hoch In- vestitionsvolumen sowie Einsparpotenziale wären, bietet euroLux Unternehmen eine un- verbindliche und kostenlose Kalkulation ei- ner LED-Anlage an. Foto: © XXXXXXXXXXXXXX

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU0Mjk=