Gebaeudehuelle 4-2021

gebäudehülle 04.21 titel 26 titel funktionsgläser Fineo jetzt auch in Sonderformen Werden Einfachverglasungen historischer Gebäude im Originalprofil gegen das Vakuumglas Fineo ausgetauscht, erhalten Sanierer die originale Ästhetik der historischen Fenster, profitieren jedoch von einer zeitgemässen Energiebilanz. die leichten Fineo Verglasungseinheiten der AGC Tochter Fineoglass sind etwa so dünn wie ein Smartphone (ab 6 mm), däm- men jedoch so gut wie eine moderne Drei- fach-Verglasung, und sie erhöhen den Schall- schutz, die Tageslichttransmission sowie die solaren Energiegewinne. Das Konzept von Fineo ist neben dem Einsatz in Neubau und Sanierung perfekt darauf ausgerichtet, spe- ziell die dünnen Einfachverglasungen histo- rischer Gebäude zu ersetzen, denn die filig- rane Ästhetik bleibt erhalten: Eine Vakuum- glas-Einheit besteht lediglich aus zwei min- destens drei Millimeter dicken Glasscheiben, die nur durch eine 0,1 Millimeter dünne Va- kuumkammer und eine Low-E-Beschich- tung voneinander getrennt sind. Die Schei- ben werden in einem schmalen Randbereich von nur fünf Millimetern dauerhaft mitein­ ander verschmolzen. Konvektionsverluste bei horizontalem oder schrägem Einbau gehö- ren damit der Vergangenheit an. Für histori- sche Gebäude essentiell ist auch, dass Fineo ohne Evakuierungsöffnung auskommt. War- tungen oder das sporadische Wiederherstel- len des Vakuums entfallen – die technischen Werte bleiben dauerhaft konstant, solange das Glas nicht zerbricht, erklärt der Herstel- ler. Die neueste Generation der Vakuumglä- ser ist jetzt auch in Freiformen verfügbar, so dass potenziell jedes historische Glas in be- stehenden Profilen und Rahmen durch Fineo ersetzt werden kann, zum Beispiel in den oft abgerundeten oberen Verglasungen histori- scher Sprossenfenster. dämmleistung wie dreifach-iso Das Vakuumglas dämmt mit einem U g -Wert 0,7 W/(m²K) im Standardaufbau so gut wie eine deutlich dickere Dreifach-Wärmdämm- verglasung und spart allein beimGlasgewicht rund ein Drittel ein. Vom dünnen Aufbau ohne herkömmlichen Scheibenzwischen- raum und Füllgase profitiert laut Fineoglass auch die Tagelichttransmission, die vergli- chen mit einem herkömmlichen Dreifach- Wärmedämmglas mit zwei Low-E-Beschich- tungen um etwa 15 Prozent höher ausfalle. Der Schallschutz verbessere sich um drei De- zibel (RW + Ctr nach EN 12758) und mini- miere im Raum auch den niederfrequenten Verkehrslärm. gläser mit historischer anmutung Gebäude neueren Datums, die nach 1960 er- richtet wurden, benötigen zur energetischen Sanierung Verglasungen, die den heutigen ästhetisch ähneln – in denen also norma- le Floatgläser verarbeitet werden. Für die- ses jüngere Segment geeignet ist das Fineo- Produkt Heritage Modern, das den niedrigen U g -Wert einer Dreifachverglasung erreicht, jedoch deutlich dünner ist. Heritage Clas- sic verwendet bei gleicher Leistung hinge- gen Gläser mit sanfter Oberflächenstruktur, wie sie in den 1920er bis 1960er Jahren üblich waren. Eine noch ausgeprägtere Oberflächen- struktur bietet „Heritage Classic Strong“. Für noch ältere Gebäude, die vor 1920 erbaut wur- den, stehen Heritage Traditional und Heri­ tage Traditional Light auf Anfrage zur Ver- fügung. Das Vakuumglas ist laut Fineoglass in der Entwicklungsgeschichte des Isolier- glases ästhetisch und technisch ein Meilen- stein. In den kalten Wintermonaten mit nie­ drigstehender Sonne ermögliche Fineo rund 30 Prozent mehr solaren Energiegewinn als herkömmliches Dreifach-Isolierglas, was den Heizwärmebedarf und damit auch die CO 2 - Emissionen erheblich senke. Außerdem sie das Produkt zu 100 Prozent recycelbar. www.fineoglass.eu Fineo ist dünn und effi- zient. Das Vakuumglas eignet sich darum per- fekt für den Einsatz in historischen Gebäuden. Beim Glastausch können die originalen Profile und Rahmen erhalten bleiben, bei gleichzeitig optimierter Energiebi- lanz. Im Bild: Fineo in den historischen Fens- tern des Klosters im niederländischen Be- uningen. Fotos: © Fineoglass zertifizierte montagepartner Damit das Hightech-Produkt Fineo auch stets perfekt installiert wird, hat Fineoglass inzwi- schen ein Netzwerk von mehr als 60 zertifizier- ten Montagepartnern in Deutschland, Österreich und der Schweiz aufgebaut.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU0Mjk=