Gebaeudehuelle 4-2021

gebäudehülle 04.21 titel 24 titel funktionsgläser das variable und einfach zu montierende System komme ganz ohne von außen sichtbare Zwischenrah- men aus, berichtet SageGlass. Auch äußere Arretierun- gen oder Deckplatten auf den Stößen der Glasscheiben seien nicht notwendig. Die Außendichtung wird durch eine glattflächige, permanente Fugenabdichtung erreicht, die auch für Dachfenster und Schrägverglasungen geeig- net ist. Auf der Innenseite erfolgt eine mechanische Befes- tigung der Scheiben an einer Rahmenkonstruktion. Zur sicheren Montage werden dabei U-Profile in der Glas- kantenabdichtung positioniert. In diese werden Halte- verankerungen eingesetzt, um das Glas an der Rücksei- te mit der Innenrahmenstruktur zu verbinden. So lässt sich mit SageGlass Vario eine moderne Ganzglasarchi- tektur mit den positiven Eigenschaften schaltbarer Glä- ser kombinieren, erklärt der Hersteller. stufenlose tönung Die elektrochrome Beschichtung ist in der Lage, den Wärmeeintrag durch Sonneneinstrahlung selbstän- dig zu steuern – völlig geräuschlos und bei konstan- ter Transparenz. Die Tönung erfolgt stufenlos und blo- ckiert laut SageGlass in allen Tönungsstufen die UV- Strahlung zu 100 Prozent. Selbst in nicht geschaltetem Zustand schirme die Beschichtung auf der Innenseite der Gläser die Sonnenwärme ab, bevor sie ins Gebäude gelange. Damit könne auf einen außenliegenden Son- nenschutz komplett verzichtet werden. Durch die na- türlichen Lichtbedingungen und die effiziente Tem- peraturregulierung in den Innenräumen reduziere die Verglasung nachweislich die Kosten für künstliche Be- leuchtung, Heizung und Klimaanlagen. Im Ergebnis ließen sich bis zu 40 Prozent Energie einsparen – die Energieeffizienzwerte seien mit denen einer Doppelfas- sade vergleichbar, so SageGlass. Je nach Anforderung lässt sich SageGlass Vario mit einer Zweifach- oder ei- ner Dreifach-Verglasung ausführen. Zudem sind zahl- reiche Formen – einschließlich Trapez, Parallelogramm und Dreieck – sowie Standardgrößen zwischen 25,4 cm bis 150 cm x 300 cm realisierbar. Die Gläser werden in verschiedenen Farben angeboten, z. B. Blau, Grau, Grün oder Bronze. Die Farbe der äußeren Glasscheibe kann auch individuell auf das Bauprojekt abgestimmt werden. unterstützung für architekten und planer SageGlass Vario erfüllt die ETAG-Anforderungen für SSGK- Typ II-Systeme und ist für den Einsatz in den meisten eu- ropäischen Ländern zugelassen (ETA 10-0362). Das System kann in sämtliche Rahmensysteme mit zertifizierten Ein- drehhaltern eingebaut werden. ArchitektenundPlanern bie- tet derHerstellerUnterstützung inder Planungs-, Ausschrei- bungs- undAusführungsphase. Zudemgibt es dieMöglich- keit, sich das eigene Projekt hinsichtlich seiner energeti- schen Performance von SageGlass in Zusammenarbeit mit Planungsbüros berechnen zu lassen. www.sageglass.com Sonnenschutz in Ganzglas-Optik Mit dem zertifizierten, selbsttöneden Sonnenschutzglas SageGlass VARIO lassen sich auch Structural Glazing-Konstruktionen realieren, ohne dass dabei die Ganzglas-Optik durch sichtbare Glashalterungen beeinträchtigt wird. Die elektrochrome Structural Glazing-Fas­ sade des CUBIC Innova- tions-Campus der Büh- ler AG, Uzwil/CH, steuert die Sonneneinstrahlung und damit den Wärme- eintrag – ohne außen- liegenden Sonnen- schutz. Zur sicheren Montage werden U-Profile in der Glaskantenabdichtung positioniert. In diesen sind Halteverankerun- gen eingesetzt, die das Glas an der Rückseite mit dem Innenrahmen verbinden. Mit SageGlass Vario wer- den die schaltbaren Iso- lierglaseinheiten durch interne Verankerungen mechanisch an der In- nenfassadenkonstruk- tion befestigt und nach außen glattflächig ver- fugt. Foto: © SageGlass / Faruk Pinjo Grafiken: © SageGlass

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU0Mjk=