Gebaeudehuelle 4-2021

gebäudehülle 04.21 titel 22 nach niemeyers tod übernahm Jair Va- lera, seine rechte Hand und Büroleiter in Rio de Janeiro, die Weiterentwicklung des Pro- jekts, das schließlich in Zusammenarbeit mit dem Leipziger Architekturbüro Harald Kern Architects umgesetzt wurde. Die Niemeyer Sphere besteht aus zwei Betonhalbschalen, für die 50 Holzformen in Handarbeit gefer- tigt wurden. Die auf der obersten Ecke des aus dem 19. Jahrhundert stammenden Gebäu- des positionierte Kugel hat einen Durchmes- ser von zwölf Metern. Sie beherbergt im Un- tergeschoss eine Bar, in der die Gäste durch die großzügige Verglasung das Geschehen auf der darunterliegenden Straße beobachten können. Das Restaurant und die Lounge im Obergeschoss werden von einer Glaskuppel überspannt, die einen freien Blick nach drau- ßen über die Dächer der Stadt ermöglicht. Um eine Aufheizung des Innenraums durch Sonneneinstrahlung zu verhindern, suchten die Planer nach einer Beschattung, die das von Niemeyer geschaffene Gesamtbild nicht beeinträchtigen durfte. Daher schieden innen oder außen an der Glasfassade angebrachte Jalousien von Anfang an aus. schnelle, stufenlose abdunklung Die Lösung waren schaltbare, auf der licrivi- sion Flüssigkristalltechnologie vonMerck ba- sierende eyrise Sonnenschutzgläser, die sich stufenlos und in wenigen Sekunden abdun- keln lassen. Sie besitzen eine neutrale Tö- nung, so dass einfallendes Licht in seiner na- türlichen Farbe erhalten bleibt – ein wichtiger Aspekt, damit die imRestaurant angebotenen Speisen jederzeit frisch und appetitlich aus- sehen. Zudem überzeugten die eyrise Gläser laut Merck durch ihre hohe Designfreiheit, denn für die gitterartige Glasfassade der Nie- meyer Sphere waren insgesamt 144 verschie- den große dreieckige Glasmodule erforder- lich, die einzeln gefertigt wurden. über app steuerbar Über eine eigens entwickelte App lassen sich die Gläser bei Bedarf variabel verdunkeln. Da- zu Ludwig Köhne, Gründer der Techne Sphe- re Leipzig: „Wenn die Fenster verdunkelt sind, wirken sie von außen fast schwarz. Damit ste- hen sie im Einklang mit dem Schwarz-Weiß- Kontrast, der in einem Großteil von Niemey- ers Architektur zu finden ist. Niemeyer war immer offen für neue Entwicklungen und hät- te den Einsatz dieser innovativen Technologie zur Verwirklichung seiner Vision sicherlich gutgeheißen.“ www.eyrise.com Dynamisch schaltbarer Sonnenschutz Der Ende 2012 verstorbene brasilianische Stararchitekt Oscar Niemeyer erschuf kurz vor seinem Tod die Vision einer weissen Kugel aus Beton und Glas, die so genannte Niemeyer Sphere. auf dem Techne Sphere Komplex des Kranherstellers Kirow in Leipzig wurde sie mit eyrise Sonnenschutzgläsern realisiert. Vom Restaurant und der Lounge im Obergeschoss der Niemeyer Sphere in Leipzig haben die Gäste dank eyrise Sonnen- schutzgläsern auch bei strahlendem Sonnen- schein einen freien Blick über die Dächer der Stadt. l. eyrise Sonnenschutz- gläser lassen sich stu- fenlos abdunkeln. Ihre neutrale Tönung erhält die natürliche Farbe des einfallenden Lichts. r. Auf die Gebäudeecke gesetzt: Die Niemeyer Sphere hat zwölf Meter Durchmesser. Fotos: © eyrise objekttafel Bauherr: Ludwig Koehne Konzipierender Architekt: Oscar Niemeyer Ausführende Architekten: Harald Kern Architects und Jair Valera Bauausführung: Dechant Hoch und Ingenieurbau Glasprodukt: Eyrise s350 Sonnenschutzglas

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU0Mjk=