Gebaeudehuelle 4-2021

gebäudehülle 04.21 titel 20 titel funktionsgläser psi-Wert ist nicht alles Welcher Warme Kante-Abstandhalter ist der Richtige? Bastian Breitenfellner, Geschäftsführer bei Helima, Hersteller von Aluminium- und Edelstahl-Abstandhal- tern, fordert im Kontext der Ψ-(psi)Wert-Olympiade, bei der Bewertung von Isolier- glas-randverbundsystemen die Gebrauchstauglichkeit stärker zu berücksichtigen. schaut man auf die aktuellen Entwicklun- gen in der deutschen Isolierglasbranche, ge- winnt man den Eindruck, dass bei der Aus- wahl des richtigen Abstandhaltersystems für Architekten und Fensterbauer nur noch der Ψ- Wert eine Rolle spielt. Er beschreibt längenbe- zogen dieWärmeleitung amRandverbund von Isolierglas. Längst macht das Schlagwort der „Ψ-Wert-Olympiade“ die Runde. Diese Kon- zentration auf die Dämmleistung des Rand- verbundsystems hat zur Folge, dass Fenster- bauer unterschiedliche Abstandhaltersysteme bevorraten müssen, um alle Kundenanforde- rungen gerecht werden zu können. Das aller- dings reduziert die Effizienz ihrer Produkti- onsabläufe. Beim Wettbewerb um die beste Wärmedämmung kommt die fachliche Bera- tung der Fensterbauer bezüglich des am bes- ten geeigneten Abstandhalters für die jewei- lige Anwendung zu kurz. Durch die alleinige Fokussierung auf den Ψ-Wert geraten zudem andere, nicht minder wichtige Qualitätskri- terien von Isolierglas-Abstandhaltern zur Ne- bensache. ganzheitliche bewertung Hier sei einmal mehr der Hinweis erlaubt, dass die wärmetechnische Verbesserung im täglichen Wettbewerb umMarktanteile zwar das meist genutzte Argument ist, jedoch nur eines von vielen Leistungskriterien darstellt, die ein gebrauchstaugliches Abstandhalter- system über die ganze Lebensdauer einer Mit dem NiroTec bietet Helima einen Warme Kante-Abastandhalter aus Edelstahl an, der einen wettbewerbs- fähigen Ψ -Wert bietet und überdies in Sa- chen Verarbeitung und Dauerfunktionalität überzeugt. Isolierglaseinheit erfüllen muss. Folglich müssen weitere Produkt- und auch Verar- beitungsmerkmale einbezogen werden, um Abstandhaltersysteme ganzheitlich zu be- werten. So zeigen sich beispielsweise bei der Gebrauchstauglichkeit der verschiede- nen Kategorien der Abstandhalter erheb- liche Unterschiede. Diese zeigen, dass die über Jahrzehnte bewährten Abstandhal- ter aus Edelstahl im Hinblick auf die Ge- brauchstauglichkeit in Verbindung mit ei- nem sehr guten U w -Wert die besten Warme Kante-Produkte auf dem Markt sind. Die- se Einschätzung basiert auf vielen Fakto- ren, die neben dem Ψ-Wert für eine dauer- hafte und zuverlässige Funktionstüchtigkeit eines Abstandhalters von Bedeutung sind. Seit Jahren wird in verschiedenen Fachgre- mien und -arbeitskreisen versucht, die Wer- te zur Gebrauchstauglichkeit beispielsweise zur UV-Beständigkeit, der thermischen Län- genausdehnung, Lagerung, Diffusionsdich- tigkeit usw. in neuen Richtlinien zu definie- ren. Dabei werden die Grenzwerte immer weiter ausgedehnt, um die Marktfähigkeit von Kunststoffabstandhaltern zu erhalten. Für die bewährten Edelstahl-Abstandhal- ter ist dies nicht erforderlich. auswirkungen auf eurocent-niveau Wie gering die Auswirkungen der Unter- schiede bei den Ψ-Werten im Alltag des Endkunden sind, verdeutlicht der beispiel- hafte Vergleich verschiedener gängiger War- me Kante-Abstandhaltertypen hinsichtlich des kWh-Verbrauchs für ein Einfamilien- haus mit einer Fensterfläche von 30 Quad- ratmetern. Zwischen dem besten (0,031) und dem schlechtesten (0,051) Ψ-Wert liegt in die- sem Fall eine Kosteneinsparung für Energie von lediglich 0,34 Euro pro Monat. Selbst im Vergleich zu einem herkömmlichen Alumi- niumabstandhalter beträgt die Einsparung nur 0,78 Euro pro Monat - wohlgemerkt für das ganze Haus und nicht etwa pro Fenster. Dieses Beispiel zeigt deutlich, dass eine aus- schließliche Bewertung von Abstandhaltern über den Ψ-Wert viel zu kurz greift und for- dert geradezu die Berücksichtigung weite- rer Qualitätsfaktoren, die für die dauerhaf- te Funktionalität von Abstandhaltersystemen entscheidend sind. leistung angemessen definieren Die geringen monetären Auswirkungen der Ψ-Werte für den Endverbraucher wurden bis- her nicht ausreichend betrachtet. Gleiches gilt für den Aufwand, der für die Isolierglas- hersteller durch die Ψ-Wert-Hysterie der letz- ten Jahre entstanden ist. Dabei gibt es mit Edelstahlabstandhaltern seit Jahrzehnten ein ideales Warme Kante-Produkt, das alle we- sentlichen Anforderungen hervorragend er- füllt und die Hersteller langfristig vor Ga- rantie- und Reklamationsfällen schützt. Die Langzeitstabilität und -funktionalität der Iso- lierglasscheiben müssen der Branche auch über den üblicherweise gewährten Garantie- zeitraum hinaus am Herzen liegen. Die Leis- tungsparameter, insbesondere UV-Bestän- digkeit und thermische Längenausdehnung bei Wärmeeinwirkung, sollten vor demHin- tergrund der Klimaveränderung nicht groß- zügig ausgelegt, sondern angemessen defi- niert sein. bastian breitenfellner, helima Foto: © Helima

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU0Mjk=