Gebaeudehuelle 4-2021
gebäudehülle 04.21 titel 19 titel funktionsgläser schen Klangskulpturen hatte Decelière imRahmen der Tri- ennale «Bex &Arts» die Aufmerksamkeit der Architekten geweckt. Das Konzept der Architekten sah für die Sanie- rung weitaus mehr vor als die alleinige Verbesserung der Energiebilanz. Der Schulkomplex sollte während und aus- serhalb der Nutzungszeiten an Lebendigkeit gewinnen, die Charakteristik des ursprünglichen CROCS-Systems und nicht zuletzt den Genius Loci in neuer Gestalt aufgreifen. Aus demAnspruch, diesen vielfältigen Anforderungen ge- recht zu werden und demGebäude gleichzeitig etwas völ- lig Neuartiges zu verleihen, entstand die Idee, eine neue Glasfassade vorzubauen, die auch im übertragenen Sinne auf etwas bisher Ungesehenes setzt: Klangwellen. Sie las- sen die Fassade wie das unregelmässige Rauschen fließen- den Wassers ertönen – eine symbolische Referenz an den ursprünglich in der Umgebung verlaufenden Fluss Flon. Dieser wurde im Rahmen der Expo Lausanne 1964 durch städtebauliche Massnahmen unterirdisch kanalisiert und verschwand damit aus der Landschaft. kunst und technik im einklang Nach mehreren Tests mit Prototypen in Zusammenar- beit mit den Experten von Glas Trösch gelang die techni- sche Umsetzung des Gestaltungskonzeptes für eine neue Fassade, die das Gebäude in ein synästhetisches Erlebnis verwandeln sollte. Das Verbundsicherheitsglas Swissla- mex Colordesign von Glas Trösch erwies sich als optimale Lösung für den Aufbau der Fassadenelemente: Zwischen zwei Schichten Verbundsicherheitsglas werden die run- den „Piezo“ Metallscheiben eingelegt und so verkabelt, dass sie jeweils über Verstärker mit dem von Decelière komponierten Sound angesteuert werden können. Die rund 13.000 „Piezos“ unterschiedlicher Grösse sind in den einzelnen Elementen so angeordnet, dass sie im Zu- sammenspiel eine stilisierte Welle ergeben, die sich über das gesamte Gebäude auf 690 Quadratmetern Fassaden- fläche erstreckt. Die zwischen den Gläsern zusätzlich ein- gelegten Farbfolien in Schwarz-Tönung heben das goldene Schimmern der „Piezos“ im Sonnenlicht hervor. Gleich- zeitig sorgen die farbstabilen Gläser für einen dauerhaf- ten Sichtschutz im Inneren, ohne Abstriche hinsichtlich der Tageslichtzufuhr zu machen. In Verbindung mit der neuen Fassadendämmung trägt die in Glas gefasste Sym- biose von Ton und Bild zudem zu einer besseren Energie- bilanz bei. www.glastroesch.de Die in das Verbundsi- cherheitsglas Swissla- mex Colordesign von Glas Trösch integrierten „Piezo“-Metallscheiben ergeben das Bild einer stilisierten Welle. Als vibrierende Klangkörper erzeugen sie das Ge- räusch von fließendem Wasser. Foto: © Corinne Cuendet / Chiché Architectes Barbaric GmbH, Pummererstr. 12, 4020 Linz/Österreich, Tel. +43 732 779800 , office@barbaric.at Einzigartige Sicherheit und Flexibilität bei Hebegeräten für den mobilen Einsatz www.barbaric.at ConstructionLifter Serie CSL Die neue Hebergeneration für das sichere Handling von glatten und strukturierten Oberflächen mit 4-Kreis Technologie. Für die sichere Verlegung von Dach-, Wand- und Glaselementen. Ideen, die bewegen. objekttafel Projekt: Berufsschule EPCL / Ecole professionnelle commerciale Lausanne Standort: Lausanne, Vallée de la Jeunesse, Schweiz Fertigstellung: 2014 (Schulgebäude), 2019 (Sporthalle) Bauherr: Kanton Vaud (CH), Lausanne (Schulgebäude), Stadt Lausanne (Sporthalle) Architekt: Chiché Architectes SA, Lausanne Fassadenbau: Progin SA Métal, Bulle Künstler: Rudy Decelière, Genf VSG-Hersteller: Glas Trösch AG, Isolier- & Sicherheitsglas, Bützberg Produkte: Swisslamex Colordesign „Y“
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU0Mjk=