Gebaeudehuelle 4-2021

gebäudehülle 04.21 titel 16 titel funktionsgläser die mensa auf dem Heilbronner Bil- dungscampus gehört zu den 21 preisgekrön- ten Mensen des Heidelberger Studenten- werks, das sehr viel Wert auf ein nachhal- tiges Food-Konzept legt. Für die wachsende Zahl der Studierenden wurde im Frühjahr 2020 eine neue Mensa mit mehr als 500 Sitz- plätzen eröffnet, die die Kapazität der alten Mensa verdoppelt. Klare Strukturen und gradlinige Formen prägen die Campusland- schaft der Institutsgebäude. Die Mensa als Sonderbaustein mit ihren organischen For- men setzt nun einen neuen Akzent auf dem Campus. Um den zentralen Platz als Freiflä- che für die Studierenden zu erhalten, verleg- Viel Licht im neuen Speisesaal Die neue Mensa auf dem Bildungscampus in Heilbronn ist ein architektonisches Glanzstück. Die Architekten des Stuttgarter Büros Auer Weber platzierten sie mitten auf den zentralen Campusplatz unter einem künstlichen grünen Hügel. Tageslicht erhält der Speiseraum über die grosszügigen Glasfronten des Eingangsbereichs und einen vollverglasten Innenhof. Für die komplexe Verglasung mit ihren unterschied- lichen Anforderungen setzten die Fassadenbauer auf Produkte von Schollglas. ten Auer Weber die Mensa samt Küche unter die Erde. Darüber gestalteten sie eine künst- liche Hügellandschaft – begrünt, begehbar und als Liegewiese über der Mensa ein kom- munikativer Meeting-Point im studentischen Alltag. Eine mit großem Schwung quer über den Platz verlaufende Durchwegung durch- schneidet die Hügellandschaft in zwei Teile. In ihrer Mitte liegen die ebenerdigen Zugänge zu Mensa und Küche. Die Studierenden wer- den von einem hellen Foyer über eine brei- te Treppe und einen verglasten Aufzug zum eigentlichen Speisesaal in das Untergeschoss geführt. Ein elliptischer Innenhof aus Glas, in den „Mensahügel“ eingelassen, lässt viel Ta- geslicht hinein und bietet bei schönem Wet- ter 60 zusätzliche Sitzplätze für die Mensa- gäste. Für eine reiche Tageslichtausbeute in den unterirdischen Räumen sorgen großzü- gige Glasflächen, die überall dort den Innen- raum vom Außenraum trennen, wo die Ra- senflächen sich aus dem Boden erheben. Der elliptische Innenhof in der Mitte des großen Mensahügels führt sogar bis auf die Speise- saal-Ebene hinunter und lässt mit seiner ho- hen Glasfassade viel Tageslicht in den tie- fen Raum. Ein kleinerer Innenhof wurde zur Belichtung der Küche angelegt. Auch seine Fassade ist komplett verglast. Knapp 50 Pro- zent der Gläser sind individuelle Modellfor- Foto: © Roland Halbe Um ein homogenes Fassadenbild zu erreichen, wurde der Randverbund der Verglasungen umlaufend mit ei- ner speziellen Me- tallic-Keramikfarbe abgedeckt.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU0Mjk=