Gebaeudehuelle 3-2021

66 gebäudehülle 03.21 betrieb+praxis betrieb + praxis it-sicherheit es so viel Aufwand, dass es gerne mal zu Upda- te-Staus kommt. Ein professionelles PatchMa- nagement sorgt für ein Ende der nervigen Up- datemeldungen und gleichzeitig für mehr Si- cherheit und Stabilität im IT-System. So geht Patch Management - Alle wichtigen Sicherheits- und Funktions- updates für Windows Betriebssysteme und die Standardanwendungen werden zeitlich gesteuert eingespielt und sofort auf ein- wandfreie Funktion überprüft. - Alle Updates werden nicht sofort nach der Veröffentlichung installiert, sondern nach einer Sicherheitsfrist von mehreren Tagen. So wird vermieden, dass falsche oder feh- lerhafte Updates gefahren werden, die evtl. zeitaufwändig wieder rückgängig gemacht werden müssen. - Updates werden nicht während der Ar- beitszeit installiert, sondern am Wochen- ende oder nachts mit anschließendem Neustart. Außerdem werden die Systeme regelmäßig neu gestartet, um die Arbeits- speicher und Prozesse zu bereinigen. - Ausfallzeiten durch „sofort“ erforderliche Updates werden vermieden. Oft werden bei manueller Installation die anstehen- den Updates nicht regelmäßig installiert, da die Zeit fehlt oder ein Neustart gerade „unpassend“ ist. Wenn dann zum Beispiel wegen einer wichtigen Anwendung ein Up- date unbedingt erforderlich ist, blockiert die Auflösung des Update-Staus den Ser- ver für mehrere Stunden. personendaten Im Firmennetz ist der Schutz von Personen- daten meistens gewährleistet. Dafür sind die „Tore“ auf mobilen Endgeräten sehr häufig komplett offen. Geschäftlich genutzte Smart- phones und Tablets unterliegen aber den glei- chen gesetzlichen Anforderungen wie das Firmennetz. Die Nutzer müssen dafür sorgen, dass Personendaten von Kunden und anderen Geschäftspartnern nicht in „falsche Hände“ geraten. Deshalb sind alle Apps (z.B. Whats- App), die Zugriff auf die Kontaktdaten haben und die Daten außerhalb von Deutschland speichern, nicht zulässig. Oder man schützt die Daten mit einem Security-Container. So geht Mobile Security - Die Personendaten werden im Arbeitsbe- reich gehalten und gegenüber den Apps im persönlichen Bereich abgeschottet. - Es kann genau definiert werden, welche- Apps im Arbeitsbereich verwendet wer- den dürfen. - Der komplette Datenverkehr wird ver- schlüsselt zu deutschen Rechenzentren umgeleitet und dort durch Cloud-Fire- walls überwacht. Durch diese Verschlüs- selung sind die Daten auch in öffentlichen WLANs geschützt. - Wenn ein Gerät verloren geht oder gestoh- len wird, kann es über eineWebanwendung gesperrt oder komplett gelöscht werden, um einen Datenmissbrauch zu vermeiden. Neben den Pflichtthemen gibt es aber auch „freiwillige“ Möglichkeiten, das eigene IT- System nachhaltig fit zu halten: Monitoring und Fernwartung. Dieses Outsourcing der ständig erforderlichen Systempflege sorgt für eine enorme Vereinfachung im betrieblichen Ablauf und letztendlich auch für eine Redu- zierung der Kosten. So geht Monitoring und Fernwartung - Die IT-Systeme werden über unterschied- liche Sonden in Echtzeit überwacht, wo- durch Störungen erkannt werden, bevor sie zu Problemen führen. (z.B. die Prozessor- temperatur oder das „Volllaufen“ von Fest- platten). Dadurch kann rechtzeitig Abhilfe geschaffen werden. - Mit einer speziellen Fernwartungssoftware kann bei Bedarf direkt auf die IT-Systeme zugegriffen werden. Ohne Anfahrtszeiten und -kosten werden innerhalb weniger Mi- nuten die Probleme lokalisiert und Lösun- gen geschaffen. - Stabilität und Verfügbarkeit werden gestei- gert, die Ausfallzeiten auf einMinimum re- duziert, und alle User können effizient ar- beiten. - Die Personalkosten sinken, weil kein haus- interner Administrator gebraucht wird – bzw. dessen Aufgabenbereich kleiner ist. fazit Man kann natürlich auch in Deckung gehen und hoffen, dass es einen nicht erwischt. Die möglichen Strafen bei Verstößen gegen die ge- setzlichen Regelungen in diesemBereich sind aber wohl zu groß für die meisten „Portokas- sen“. Letztendlich können sie aber mit einem kompetenten IT-Partner einfach vermieden werden. Man muss es nur angehen. Die Horst Klaes GmbH und Co. KG in Bad Neuenahr-Ahr- weiler ist nicht nur ein führende An- bieter von Innova- tiven Softwarelö- sungen für die Fenster-, Türen-, Fassaden- und Win- tergartenbranche, das Unternehmen bietet als Service- partner auch ein komplettes Schutz- paket für Betriebs- daten. www.klaes.de Grafik: © Klaes der autor Markus Klaes ist Leiter Entwicklung und IT-Solutions bei der Horst Klaes GmbH & Co. KG so- wie comTeam-Bei- rat und zertifizier- ter Sachverständi- ger für Systeme, Anwendungen, Small Business and Clients der Infor- mationsverarbei- tung. Foto: © Klaes

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU0Mjk=