Gebaeudehuelle 3-2021

64 gebäudehülle 03.21 betrieb+praxis betrieb + praxis it-sicherheit eines vorweg, es gibt genug Lösungen und Möglichkeiten beim IT-Systemschutz, damit jede Firma vor Angriffen von außen, bei in- ternen Prozessen und auch vor dem Gesetz sicher ist. Gleichzeitig eröffnen die richtigen Systeme auch neue Arbeitswelten und unter- stützen die schnelle und effiziente Organisa- tion der Unternehmen. gesetzliche pflichten Die GobD (Grundsätze zur ordnungsgemä- ßen Führung und Aufbewahrung von Bü- chern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzu- griff), die DSGVO (Datenschutz-Grundver- ordnung) und das IT-Sicherheitsgesetz der Bundesregierung empfehlen Maßnahmen zur IT-Sicherheit - zum Teil werden sie aber auch zwingend vorgeschrieben. Es geht da- bei um die Bereiche - Datensicherung, - Firewall und Antiviren-Software, - E-Mail Archivierung, - Betriebssysteme, - Personendaten. datensicherung Bei der Datensicherung gibt es zwei wich- tige Aspekte, von denen einer sehr gerne „verdrängt“ wird. Natürlich müssen die Da- ten im Notfall erst mal „da“ sein, aber dann kommt die viel wichtigere Frage: Wie schnell sind die Daten wieder einsatzfähig? Hier sind herkömmliche Sicherungssysteme ge- genüber Cloud-Backups klar im Nachteil. Selbst wenn das verwendete Medium sau- ber lesbar ist, weil zum Beispiel genug Bän- der imWechsel verwendet wurden, geht die Bereitstellung einer Arbeitsumgebung per Cloud wesentlich schneller. Und das The- ma „Sicherung außer Haus bringen“ läuft von selbst. Ein Cloud-Server erfüllt diese Anforderungen natürlich auch – und eröff- net gleichzeitig sehr einfach das mobile und dezentrale Arbeiten. So geht Cloud Backup - Bei sehr großen Datenmengen wird die Ini­ tial-Sicherung per verschlüsselter Festplat- te zum Rechenzentrum geschickt, ansons- ten direkt über die „Leitung“. Sind Sie sicher? Die Digitalisierung eröffnet uNTERNEHMEN VIELE Chancen, birgt aber auch Gefahren. Trojaner, mobiles Arbeiten, gesetzliche Vorgaben oder auch das so praktische „Texten“ per Smartphone sorgen für Herausforderungen, die jeder Betrieb neben den eigentlichen Aufgaben angehen muss, um eine umfängliche Sicherheit zu gewährleisten. - Dann schicken die Server des Unterneh- mens jede Nacht die Änderungsdaten ver- schlüsselt und komprimiert über eine gesi- cherte Internetverbindung in die Cloud. - Im Notfall (Brand, Diebstahl) können die Daten – bzw. der komplette Server inner- halb von wenigen Stunden online zur Ver- fügung gestellt werden. - Wegen der DSGVO müssen die Daten in europäischen Rechenzentren gespeichert werden, ohne dass Drittländer Zugriff er- halten. - Die gesicherten Daten sind doppelt sicher gegenüber Verschlüsselungstrojanern oder sonstiger Schadsoftware. Die Cloud Spei- cher hängen nicht als „Laufwerk“ am Fir- mennetz, sondern die Datenübertragung läuft binär über die Backupsoftware. Au- ßerdemwird ähnlich wie mit WORM Spei- chern (Write Once – Read Many) gearbei- tet, weshalb die Daten nicht mit einer Ver- schlüsselung überschrieben werden kön- nen. Geschäftliche Personendaten müssen auf mo- bilen Geräten speziell gesichert werden – in- telligente Apps vereinfachen den Alltag aber auch, z.B. bei der Telefonie. Online Backups sind dreifach sicher – die Daten sind außer Haus, nicht überschreibbar, und der Pro- zess wird konsequent eingehalten. Fotos: © Klaes

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU0Mjk=