Gebaeudehuelle 3-2021
56 gebäudehülle 03.21 fenster + glas fenster + glas unternehmen mit 3,4 mio. Quadratmeter Isolierglas (+ 6%) und 1,3 Mio. Quadratmeter Sicherheitsglas (+ 18 %) sowie erstmals über 5 Mio. Quadratme- ter beschichteten Gläsern (+ 11 %) blickt Sem- co positiv auf das zurückliegende Jahr. Für 2021 plant die Gruppe ein Umsatzwachstum von über vier Prozent sowie einen Anstieg der Isolierglasproduktion um sieben Pro- zent. Sowohl die Sicherheitsglasproduktion als auch die Menge beschichteter Gläser sol- len um jeweils rund 2,5 Prozent zunehmen. „2020 war für uns in vielerlei Hinsicht he- rausfordernd. Dennoch ist es uns gemein- sammit unseren Kunden, Partnern und Mit- arbeitern gelungen, das Jahr erfolgreich zu gestalten. Dabei konnten wir uns stets auf- einander verlassen und sind – trotz AHA- Regeln – noch enger zusammengerückt. Das ist ein starker Ausdruck unserer werteorien- tierten Team- und Familienkultur“, berich- tet Hermann Schüller, geschäftsführender Gesellschafter der Semco-Gruppe. Beson- ders stolz sei er darauf, dass unter diesen be- sonderen Bedingungen nicht nur die Men- gen, sondern auch die Qualität und Liefer- termintreue auf sehr hohem Niveau weiter ausgebaut werden konnten. Beide Quoten lägen deutlich über 98 Prozent. 50 mio. euro bis 2023 Im Sinne des langfristigen Wachstums will Semco auch weiterhin strategisch investie- ren. „Bis 2023 fließen 50 Mio. Euro in die Schwerpunktfelder Automatisierung und Ro- botik, Digitalisierung, Innovationsmanage- ment und Nachhaltigkeit sowie Mitarbeiter- qualifikation. Nur so können wir unsere am- bitionierten Ziele erreichen“, erklärt Schüller. Teil dieses Paketes ist auch der Neubau einer zweiten Produktionshalle sowie eines Büro- gebäudes bei den Glasbiegeexperten von Fi- niglas in Dülmen mit einem Investitionsvo- lumen von bis zu sieben Millionen Euro. Da- mit reagiert das Unternehmen auf eine seit Jahren steigende Nachfrage nach hochwer- tigem Curved Glass für internationale Pres- tige-Projekte. Durch das deutlich vergrößer- te Produkt- und Dienstleistungsangebot kann Finiglas zukünftig noch individuellere Kun- denwünsche realisieren. DemWachstum bei Verbundsicherheitslgas in Deutschland ent- sprechend, liegt der Investitionsschwerpunkt bei Semco im Geschäftsfeld Sicherheitsglas Rendering des geplan- ten Neubaus beim Glas- biegespezialisten Fini glas im münsterländi- schen Dülmen. Bis zu sieben Millionen Euro will Semco in eine zweite Produktionshalle und ein neues Büroge- bäude an diesem Standort investieren. Semco steigert Umsatz und Menge Die Semco-Gruppe erwirtschaftete 2020 einen Gesamtumsatz von rund 260 Mio. Euro (+ 6 %). Trotz der Corona-bedingten Einschränkungen steigerte der Glasveredler seine Produktionsmengen bereichsübergreifend deutlich. auf dem VSG. An den Standorten Neubran- denburg und Nordhorn sowie in der Region Mitte-Süd werden die VSG-Kapazitäten er- weitert. Um die Prozessstabilität und Pro- duktqualität trotz immer größerer Einhei- ten weiter steigern zu können und um ge- sundheitlichen Schäden vonMitarbeiter vor- zubeugen, treibt die Semco-Gruppe darüber hinaus die Automatisierung und den Ausbau der Robotertechnik in ihren Isolierglasbe- trieben weiter voran. Begleitet werden die- se Maßnahmen durch innovative Digitalisie- rungsprojekte, „bei denen die Effizienz und der Kundennutzen stets imVordergrund ste- hen“, so der Firmen-Chef. Ziel sei es, in drei bis vier Jahren das digitalste Unternehmen der Glasbranche zu sein. Schon seit Mona- ten arbeitet Semco am Aufbau der Semco- Akademie. Als zentrale Weiterbildungsein- richtung wird sie künftig die Semco-Strategie und -Anforderungen in passgenaue Weiter- bildungsangebote für Auszubildende, Mit- arbeiter und Führungskräfte übersetzen. Ein Fokus liegt dabei auch auf der Weiterbildung der gewerblichen Mitarbeiter:innen. nachhaltigkeit im blick Bei sämtlichen Investitionen in Maschinen und Anlagen ist die Energieeffizienz ein ent- scheidender Faktor für Semco. Jede Investi- tion dient auch der Energieeinsparung und Verringerung des CO 2 -Fußabdrucks ihrer Glasprodukte. Allein 2020 führte die Grup- pe mehr als 36.000 Tonnen Altglas und Glas- bruch in seinen Wertstoffkreislauf zurück und sparte damit fast 25.000 Tonnen CO 2 ein. In Kooperation mit dem Oldenburger Energiedienstleister EWE wurde an zehn von 18 Standorten die Produktionsbeleuchtung auf LED-Technik umgestellt. Das verbessert nicht nur die Arbeitsbedingungen deutlich, sondern spart jährlich zusätzliche 700 Ton- nen CO 2 ein. Das Projekt wird 2021 an den weiteren Standorten der Gruppe unter dem Motto „Semco for Future“ fortgesetzt. www.semcoglas.com „Das ist ein starker Ausdruck unserer werteorien- tierten Team- und Familienkultur.“ Hermann Schüller, geschäftsführender Gesellschafter der Semco-Gruppe Foto: © Goldbeck Nord GmbH Foto: © Semcoglas
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU0Mjk=