Gebaeudehuelle 3-2021

54 gebäudehülle 03.21 fenster + glas fenster + glas fachinfos glas FARBGLEICHHEIT TRANSPARENTER GLÄSER IM BAUWESEN VFF-MERKBLATT V.03 ÜBERARBEITET In seinem Newsletter vom 28. Januar meldet der Bundesverband Flachglas (BF), dass eine neue BF-Info zu Butyleintritt im Scheiben- zwischenraum zur Verfügung steht. Erstellt wurde die Schrift von einer Ad-hoc-Gruppe des BF. Unter anderem heißt es darin: „Ver- gleichende Prüfungen des Bundesverban- des Flachglas haben ergeben, dass Butylein- tritt bei in Fenstern und Fassaden eingebau- tem, allseitig gelagertem MIG ein rein visu- elles Merkmal ist, das keine Auswirkung auf AKTUELLE MELDUNGEN BF BUTYLEINTRITT UND VOGELSCHUTZGLAS Aufgrund von Bauverzögerungen im Nicht- Wohnbau entwickelte sich in Österreich der Markt für Bauglas im Jahr 2020 rückläufig. Besonders betroffen waren Sicherheitsglä- DÄMPFER FÜR BAUGLAS IN ÖSTERREICH CORONA VERURSACHT BAUVERZÖGERUNGEN Der Verband Fenster + Fassade (VFF) hat das Merkblatt V.03: 2021-02 „Farbgleichheit transparenter Gläser im Bauwesen“ neu ver- öffentlicht. Es wurde redaktionell gründlich überarbeitet und erläutert erstmals eine In- Situ-Methode zur objektiven Bewertung der Farbe von pyrolytisch oder magnetron-be- schichtetem Glas. Das Merkblatt ersetzt die Ausgabe vom September 2004 und wurde in Zusammenarbeit mit dem Institut für Fens- tertechnik (ift), dem Bundesinnungsverband des Glaserhandwerks (BIV), dem Bundes- verband Flachglas (BF) und dem Verein Un- abhängige Berater für Fassadentechnik e.V. (UBF) überarbeitet. „Farbgleichheit“ im Sin- ne dieses Merkblattes meint die weitestge- hende Übereinstimmung unterschiedlicher Flächen hinsichtlich des optischen Farbein- drucks unter Berücksichtigung zulässiger und dem Stand der Technik entsprechender To- leranzen und Beurteilungskriterien. Es wer- den die Grundlagen der Farbgleichheit von Glas und deren Beurteilungsmöglichkeiten beschrieben sowie konkrete Hinweise zu den Auswirkungen für Planung, Einbau und Nut- zung gegeben. Einige beispielhaft ausge- wählte Änderungen in der Neufassung des Merkblattes „Farbgleichheit transparenter Gläser im Bauwesen“ sind: - Ergänzung einer Beschreibung der Winkelab- hängigkeiten von Farbe. - Kapitel 3.4 „Messen von Farbe in-situ“ [in si- tu = vor Ort] zur Bestimmung von Farbunter- schieden innerhalb einer Glasscheibe und als Folge des Shutdown im Frühjahr, berichtet das Marktforschungsunternehmen. Umsatz- rückgänge habe es in allen Produktgruppen, insbesondere aber bei Sicherheitsgläsern mit minus 6,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr ge- geben. Der Markt für Isolierglas sei hingegen von der Fenstererzeugung gestützt worden und daher nur moderat um 1,7 Prozent gesun- ken. Gleichzeitig sei bei Isolierglas der Markt- anteil des Drei-Scheiben-Verbund nachfrage- seitig um 1,6 Prozent auf 74 Prozent gestiegen. www.branchenradar.com ser. Das zeigen aktuelle Daten des Marktfor- schungsinstituts Branchenradar.com Markt- analyse. Wenngleich die Bauwirtschaft im vergangenen Jahr alles in allem ganz gut durch die Krise kam, schrumpfte der Markt für Bauglas doch signifikant. Laut aktuellem Branchenradar Bauglas in Österreich sanken die Herstellererlöse – bei insgesamt stabilen Preisen – im Jahr 2020 um 3,6 Prozent gegen- über dem Vorjahr auf rund 334 Millionen Eu- ro. Verantwortlich dafür waren im Wesentli- chen Bauverzögerungen im Nicht-Wohnbau zwischen zwei benachbarten Scheiben der gleichen Fassade wurde neu hinzugefügt. - Die Angaben zur Bemusterung wurden deut- licher gefasst - Die Literaturhinweise im Anhang wurden an den aktuellen Stand der Regeln angepasst Das Merkblatt V.03: 2021-02 ist als Leseprobe unter www.window.de im VFF-Bereich „Pu- blikationen / Shop“ unter „VFF-Merkblätter – materialspezifische Themen“ in Auszügen einzusehen. Es kann in gedruckter Form oder als PDF bei Beuth unter www.beuth.de (dann bei Suche „V.03“ eingeben) bestellt werden. Die Schutzgebühr beträgt 15 Euro. Mitglieder des VFF erhalten je ein Exemplar kostenlos. Sammelbestellungen ab 50 Stück gibt es zum Sonderpreis auf Anfrage. www.window.de die Dauerhaftigkeit des MIG im eingebauten Zustand hat.“ Die komplette BF-Information 015/2020 steht unter www.bundesverband- flachglas.de/downloads/bf-informationen kostenlos für den Download bereit. Eine weitere Ad-hoc-Gruppe des BF be- schäftigt sich mit dem Thema Vogelschutz. Sie diskutiert das Problem, dass Anforderungen an die Wirkung von Vogelschutzglas und die Methoden zu deren Messung nicht normiert sind. Fernziel ist es, eine solche Normierung zu erreichen. Als ers- ten Schritt auf diesem Weg hat der BF jetzt das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE mit einem Projekt beauftragt, das die Analyse des Ist-Zustandes zum Inhalt hat. Die Ad-hoc-Gruppe arbeitet außerdem an einem BF-Merkblatt mit Rat- schlägen für den Vogelschutz mit Glas. www.bundesverband-flachglas.de

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU0Mjk=