Gebaeudehuelle 3-2021
52 gebäudehülle 03.21 fenster + glas fenster + glas warme kante dass sie bereits im jahr 2012 in eine au- tomatische Linie für die Fertigung von Drei- fachisolierverglasung mit Super Spacer Ab- standhaltern investierte, hat Pascale Roche- Deschanet nie bereut. Gemeinsam mit ih- rem Mann Didier Roche führt die Tochter des Firmengründers den Isolierglasherstel- ler SA Michel Deschanet mit Sitz im franzö- sischen Augny. 2019 haben sie für einen zwei- ten Automatisierungsschritt noch einmal ei- nenMillionenbetrag in die Hand genommen. Der Trend zu laminiertem Glas und die er- heblich gestiegene Zahl an Glasvarianten, die vorgehalten werden mussten, zwangen dazu, die Lagerhaltung zu rationalisieren. „Als Familienbetrieb müssen wir immer beweglich und innovativ sein, um bei Auf- trägen wettbewerbsfähig zu bleiben. Also er- arbeiteten wir 2018 ein Konzept für die Au- tomatisierung der vorgelagerten Produkti- onsstufen“, erklärt Roche. Vom Entladen der angelieferten Glastafeln über das Schneiden und Einlagern in einen Pufferspeicher bis hin zur Zuführung von rund 100 verschiede- nen Glaszuschnitten an die Linien für Zwei- fach- und Dreifachverglasung ist bei Descha- net heute der komplette Fertigungsprozess durchgehend automatisiert. Flexibel können jetzt Einheiten mit unterschiedlichen Glas- aufbauten und Kombinationen aus Floatglas und Verbundglas produziert werden. Allei- ne durch den automatisierten Zuschnitt er- höhte sich das Tagesvolumen um 40 Prozent. frühzeitig auf dreifachverglasung mit super spacer gesetzt Neben der Produktionseffizienz spielten vor allem Qualitätsaspekte eine Rolle bei der In- vestition in die erste Super Spacer Linie im Jahr 2012. „Wir haben bei Deschanet fest da- ran geglaubt, dass energieeffiziente Drei- fach-Verglasungen uns einen Wettbewerbs- vorsprung bringen werden“, erläutert die Fir- menchefin. Tatsächlich waren zu diesemZeit- punkt in den nordeuropäischen Ländern und auch in Deutschland bereits ein großer Teil der neuen Fenster dreifach verglast. In Frank- reich hingegen boomte noch die Zweifach- verglasung. Die Entwicklung gab den De- schanets Recht. Heute sind 40 Prozent der im Spektakuläre Glas-Konstruktionen Fachkräftemangel ist auch in Frankreichs Glasindustrie ein Thema. Viele grosse Firmen forcieren daher die Automation. Dass dieser Schritt auch für ein relativ kleines oder mittleres Familienunternehmen rentabel sein kann, beweist der Isolier- glashersteller SA Michel Deschanet, der auf Super Spacer-Abstandhalter setzt. Haus produzierten Isolierglaseinheiten drei- fach verglast, überwiegend mit Super Spacer T-Spacer Premium Plus als Warme Kante- Abstandhalter. „Bei anspruchsvollen Structural Glazing- und Fassadenprojekten holen wir in puncto Qualität und Effizienz das Maximum aus un- serer Produktion heraus“, erklärt Roche. „Wir waren das erste französische Unternehmen, das Super Spacer automatisiert verarbeitet hat. Dadurch konnten wir den Produktions- prozess imWesentlichen auf die drei Schritte Abstandhalter-Applikation, Zusammenfügen der Glasscheiben, Gasbefüllung und Verpres- Foto: © Deschanet Das erste Descha- net-Projekt mit Su- per Spacer: Ein 4.800 Quadratmeter großes Glasgewölbe überspannt das Tropenhaus im Zoo de Vincennes in Pa- ris. super spacer Super Spacer, die flexiblen Abstandhalter aus Strukturschaum von Edgetech, fungieren als energieeffiziente Warme Kante in Isolierglas- fenstern. Sie reduzieren den Energieverlust nach außen, verhindern weitestgehend Kon- densationsbildung und tragen darüber hin- aus zur Lebensdauer eines Fensters bei. Weltweit werden nach Herstellerangaben im Schnitt jährlich über 300 Millionen Meter in mehr als 90 Länder verkauft.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU0Mjk=