Gebäudehülle 3/2020

91 gebäudehülle 03.20 glas+rahmen teln der Glasdicke des gebogenen Einfachgla- ses (Abbildung 1). toleranzen für die konturtreue ΔP C von gebogenen isoliergläsern (iso 11485-2) Die Toleranz der Konturtreue von gebogenem Isolierglas wird in Abbildung 2 gezeigt und er- gibt sich durch ΔP C = ΔP C1 + ΔP C2 + 2 mm Die Bestandteile der Formel bedeuten: ΔP C1 die Toleranz der Krümmung der ers- ten Komponente des gebogenen Isolierglases ΔP C2 die Toleranz der Krümmung der zwei- ten Komponente des gebogenen Isolierglases ΔP C1 und ΔP C2 mit dem Grenzwert von ge- bogenem Einfachglas (siehe oben). dickentoleranzen im randbereich der isolierglaseinheit (punkt 6.3.3 in en 1279-1) In der EN 1279-1 wird ausgeführt: „Die tat- sächliche Dicke muss an jeder Ecke und in der Nähe der Mittelpunkte der Kanten zwi- schen den äußeren Glasoberflächen der Ein- heit gemessen werden. Die Messwerte müs- sen auf 0,01 mm bestimmt werden und sind auf 0,1 mm zu runden. Die Messwerte der Di- cken dürfen von der vomHersteller des Mehr- scheiben-Isolierglases angegebenen Nenndi- cke um nicht mehr als die in Tabelle 3 ange- gebenen Toleranzen abweichen.“ zweifach-isolierglas aus zwei einzelscheiben aus ESG bzw. TVG Abbildung 3 zeigt mögliche und bewusst ge- wählte extreme Situation für die Verände- rungen der Scheibenzwischenraumbreite auf- grund der Toleranzen im Randbereich und der möglichen generellen Verwerfungen der Einzelscheiben (schematische Darstellung). Natürlich sind auch andere Konstellationen darstellbar, die hier allerdings nicht weiter behandelt werden. Aus diesen willkürlich ge- wählten Situationen und den dabei auftreten- den Veränderungen der Scheibenzwischen- raumbreiten ergeben sich die rechnerisch er- mittelten U g -Werte in Tabelle 3. dreifach-isolierglas aus drei einzelscheiben aus esg bzw. tvg Mögliche und bewusst gewählte extreme Si- tuationen für die Veränderungen der Schei- benzwischenraumbreite aufgrund der Di- ckentoleranzen und der möglichen generel- len Verwerfungen der Einzelscheiben wer- den in Abbildung 4 schematisch dargestellt. Natürlich sind auch andere Konstellationen darstellbar, die hier allerdings nicht weiter be- Tabelle 1: Zulässige generelle Ver- werfungen für ESG (EN 12150-1) und TVG (EN 1863-1) (Quellen: EN 12150-1 und EN 1863-1) o. Abbildung 1: Die Toleranz ΔP C für die Konturtreue von gebogenem Einfachglas ergibt sich nach ISO 11485-2 für Glasdicken ≤ 10 mm zu zwei Dritteln der Glasdicke des gebogenen Einfachglases. (Quelle: ISO 11485-2) u. Abbildung 2: Die Toleranz der Kontur- treue von gebogenem Isolierglas ergibt sich durch ΔP C = ΔP C1 + ΔP C2 + 2 mm (Quelle: ISO 11485-2) Tabelle 2: Dickentoleranzen im Randbereich der Isolierglaseinheit (Quelle: Punkt 6.3.3 in EN 1279-1) o. Abbildung 3: Situation A Isolierglas mit den Nennmaßen für die Scheibenzwischenraumbreite und für die Dicke im Randbereich. Situation B Minimale Scheibenzwischenraumbreite durch maximale generelle Verwerfungen beider ESG/TVG-Gläser zum Scheibenzwi- schenraum hin und Minustoleranz für die Dicke im Randbereich der Isolierglasein- heit. Situation C Maximale Scheibenzwischenraumbreite durch maximale generelle Verwerfungen beider ESG/TVG-Gläser nach außen und Plustoleranz für die Dicke im Randbereich der Isolierglaseinheit.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU0Mjk=