Gebäudehülle 3/2020

88 gebäudehülle 03.20 glas+rahmen Scott vertraut auf Trösch DAs neue Headquarter des international renommierten Fahrradherstellers Scott im Schweizerischen Givisiez fällt durch seine aussergewöhnliche Architektur ins Auge. Für die hohe nutzungsqualität sorgen verschiedenste Funktionsgläser von Glas Trösch. als der ursprünglich in den USA be- heimatete Fahrradhersteller Scott Anfang der 1990er Jahre nach Europa expandierte, fand er in der Westschweiz einen geeigneten Stand- ort. Dem beschaulichen Givisiez bei Fribourg blieb das Unternehmen bis heute treu. Seit kurzem sind die zwischenzeitlich auf fünf Or- te verteilten Mitarbeitenden allerdings in ei- nembeeindruckendenNeubau vereint. Das von Itten+Brechbühl Architekten entworfeneHead- quarter ist für 600Mitarbeitende ausgelegt und stärkt mit seiner überzeugenden Architektur- sprache die weltweit erfolgreiche Marke. Da- zu trägt auch Glas als zeitgenössisches Gestal- tungselement bei. Das sowohl für die Fassade, die Innenräume als auch für die Dachoberlich- ter verbaute Glas stammt vom Schweizer Spe- zialisten Glas Trösch. Von außen besticht der kompakte Baukör- per mit seinem rechteckigen Grundriss vor allem durch seine dreidimensional gestaltete Fassade und die beweglichen Sonnenschutz- segel. Die aus mikroperforiertemAluminium hergestellten Elemente richten sich automa- tisch am Sonnenstand aus und sorgen im In- neren für Blend- und Hitzeschutz. Das Ge- bäude ist nach Angaben von Scott Sports zu- dem das erste in Europa, das mit einem Sys- temzur gleichzeitigen Steuerung vonHeizung, Lüftung und Akustik arbeitet. Die Energiever- sorgung erfolgt über Solarzellen und Erdwär- me. Um auch bei der Glasfassade die höchs- ten energetischen Standards zu erfüllen, ent- schieden sich die Architekten für das Drei- fach-Isolierglas Silverstar EN2plus von Glas Trösch. Die raumhohen Scheiben bieten ma- ximale Transparenz sowie eine effiziente Nut- zung des Tageslichts ohne störende Lichtrefle- xionen von außen und innen. Zudemgewähr- leisten sie ein angenehmes Raumklima wäh- rend des ganzen Jahres. Durch einen niedrigen Wärmedurchgangskoeffizienten von U g = 0,6 W/m 2 K und einen Gesamtenergiedurchlass- grad (g-Wert) von nur 51 Prozent ist die opti- male Wärmedämmung in den kalten Mona- ten sowie auch ein Schutz vor Überhitzung im Sommer gegeben. Die hier eingesetzten Drei- fach-Verglasungen tragen dank der hochwer- tigenWärmebeschichtung zu einer deutlichen Senkung des Energieverbrauchs und zur Re- duktion des CO 2 Austoßes bei. Betreten wird die neue Firmenzentrale von Süden über ein verglastes Sockelgeschoss, das wellenartig von der Aluminiumfassade über- l. Das filigrane Glas­ trennwandsystem Swissdivide One sorgt im gesamten Gebäude für Transparenz und bringt Tageslicht bis tief in das Gebäude. Auf Wunsch des Kunden wurde die Glasdicke im Exekutivbereich an die höheren Anforderungen angepasst. r. Neben ihrer sehr gu- ten optischen Qualität stehen die Brandschutz- gläser Fireswiss Foam 30-19 auch für beste thermische Eigenschaf- ten bei Feuer, Rauch und Hitzestrahlung. Die aus microperforier- ten Aluminiumelemen- ten hergestellten dyna- mischen Sonnenschutz- segel verleihen der Fas- sade des Scott-Head- quarters eine auffällige Dreidimensionalität. Foto: © Simon Ricklin Foto: © Jochen Haar Foto: © Simon Ricklin

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU0Mjk=