Gebäudehülle 3/2020
84 gebäudehülle 03.20 fassade fassade produkte Anfang Januar gab die Heck Wall Systems GmbH bekannt, dass sie als erster Systemhal- ter für Wärmedämmverbundsysteme in Euro- pa ab 2021 ausschließlich Steinwolle als Flä- chendämmstoff einsetzen wird. „Der Mo- ment ist da, die Zeit ist reif und Heck Wall Systems ist technisch gerüstet, um den Wün- schen der Gesellschaft nach mehr Klima- schutz und Nachhaltigkeit zu entsprechen“, erklärt Geschäftsführer Markus Niermann. Das Unternehmen habe sich wie wahrscheinlich kein anderer Systemhalter darauf vorbereitet, die Entscheidung pro Steinwolle jetzt treffen und tragen zu können. Das gesellschaftliche Drängen nach einem ökologisch bewussten, nachhaltigen Handeln, auch seitens der In- dustrie, sei nie so spürbar gewesen wie heu- te. Der Wertstoffkreislauf für Verpackungen, aber auch für Baustoffe werde kritisch begut- achtet. Politische Entscheidungsträger stell- ten mit ambitionierten Zielen zur Klimaneu- tralität die Weichen unter anderem für gut und auch nachträglich gedämmte Gebäu- de. Der Baubranche falle deshalb nun ei- ne wichtige Rolle zu. „Bauherren und Inves- toren wollen energiesparende Gebäude von hoher Qualität“, betont der seit vielen Jah- ren in der Bauwirtschaft beheimatete Mana- ger. „Sie wünschen sich mehr Sicherheit und Nachhaltigkeit. Und sie interessieren sich für die Herkunft und Entsorgung von Baustof- fen. Mit unserer Entscheidung pro Steinwol- le machen wir klar, dass wir das verstanden haben.“ Von den Stärken des Dämmstoffs Steinwolle werde Heck Wall Systems zukünftig noch entschlossener zu überzeugen versu- chen. Viele Maler, Stuckateure ebenso wie Ar- WDV-SYSTEME NUR NOCH MIT STEINWOLLE HECK WALL SYSTEMS SETZT KONSEQUENT AUF NACHHALTIGKEIT chitekten und Energiefachberater hätten sich erkennbar bereits auf den Weg gemacht, um Immobilienbesitzer für Steinwolle zu begeis- tern. Sie will das Unternehmen mit professio- nellem Service unterstützen. „Kein anderer Dämmstoff verzeichnete in den vergangenen fünf Jahren ein so gro- ßes Marktwachstum im Markt für WDVS wie Steinwolle“, berichtet Niermann. Aus seiner Sicht keine Überraschung, denn kein anderer Dämmstoff gebe so viele Antworten auf heu- tige und zukünftige Fragen des Bauens. Roh- stoffbasis, Wirksamkeit für Wärme-, Schall- und Brandschutz, aber auch die Recycling- Fähigkeit des Dämmstoffs machten WDVS mit Steinwolle zu einer ebenso hochwertigen wie empfehlenswerten Lösung. „Wir glauben an die Steinwolle und ihren Nutzen für ein nachhaltiges, klimafreund- liches Bauen und Sanieren. Und deshalb kämpfen wir ab sofort für noch mehr Stein- wolle auf deutschen Fassaden“, erklärt Heiko Faltenbacher, Prokurist und Leiter Marketing bei Heck Wall Systems. Erklärungen zur Moti- vation der Unternehmensentscheidung und den Stärken der Steinwolle soll eine groß an- gelegte Medienkampagne transportieren. www.wall-systems.com Fassadenschalungen aus Holz können nun dauerhaft vorvergraut werden. Damit entfällt die regelmäßige Behandlung wie Schleifen, Streichen etc. bewitterter Oberflächen. Erfun- den hat die Silikatfarbe der Hersteller Keim- farben. Dem mittelständischen Farbenher- steller aus Bayern ist es nach eigenen Aussa- gen mit dem Produkt Keim Lignosil-Verano gelungen, als Erster im Markt eine Lösung zu entwickeln, die Holzfassaden nicht nur einen dauerhaften Schutz vor Regen, Sonne und Frost bescheren, sondern zugleich auch eine ebenmäßige Optik für rund 20 Jahre ermög- licht. Denn Keim Lignosil-Verano führt frische Holzschalungen in einen fleckenfreien Alte- rungsprozess, bei der die Fassade mit der Be- schichtung einen matten Altholzcharakter er- hält. Im Laufe der Jahre nähert sie sich dann schrittweise der erwünschten, silbergrauen Patina an. Dabei wird die Grundstruktur des Holzes wie auch dessen Diffusionsfähigkeit nicht beeinträchtigt, denn die Silikat-Lasur DAUERHAFTE VORVERGRAUUNG MIT KEIM LIGNOSIL-VERANO 20 JAHRE KEINE NACHBEHANDLUNG NOTWENDIG ist biozid-, weichmacher- und lösemittel- frei. Die Beschichtung der kammergetrockne- ten und gehobelten Bretter erfolgt über einen sogenannten Impregmaten im Vakuummat- verfahren. www.keim.com Die Silikat-Lasur Keim Lignosil-Vera- no schafft eine dauerhaft ebenmä- ßige Optik, die laut Hersteller über ei- nen Zeitraum von 20 jahren nicht nachbehandelt werden muss. Foto: © agmm Architekten + Stadtplaner Rohstoffbasis, Wirksamkeit für Wärme-, Schall- und Brandschutz sowie die Recycling-Fähigkeit des Dämmstoffs machten WDVS mit Steinwolle laut Heck Wall Systems zu einer ebenso hoch- wertigen wie empfehlenswerten Lösung. Foto: © HECK Wall Systems GmbH
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU0Mjk=