Gebäudehülle 3/2020

gebäudehülle 03.20 branche 8 branche nachrichten BGT BISCHOFF ÜBERNAHME VON OKALUX Die BGT Bischoff Glastechnik AG über- nimmt die Betriebsmittel und die Mehrheit der Mitarbeiter des Glas- veredlers Okalux. Seit 1965 stellt Oka- lux funktionale und designorientier- te Isoliergläser her. 2019 musste das Unternehmen Insolvenz anmelden. Klaus Wittmann, Vorstand/Managing Director von BGT, zum Hintergrund der Übernahme: „In der Vergangen- heit haben BGT und Okalux öfter bei Glasprojekten zusammengearbei- tet. Die hohe Qualität der Produkte, die ausgezeichneten Leistungen, die langjährige Erfahrung und das einzig- artige Produktsortiment sind uns da- her gänzlich bekannt. Sie ergänzen die Aktivitäten von BGT hervorragend, und zudem bauen wir hierdurch ge- meinsam unsere Isolierglaskapazitä- ten und -kompetenzen zum Abwi- ckeln von Großprojekten weiter aus. Wir erwarten also viele Synergien bei beiden Firmen.“ ISOVER UND RIGIPS NEUE VERTRIEBSSTRUKTUR Zum 1. April 2020 stellen Isover und Rigips ih- re Vertriebsleitungsregionen neu auf: Aus den zwei Isover Regionen und den zwei Rigips Re- gionen werden drei neue, gemeinsame Ver- triebsleitungsregionen: „Nord“, „Süd/Ost“ und „West“. Die Führung der neuen Gebie- te verantworten die langjährigen Mitarbei- ter Michael Schäfer (Nord), Andreas Heidrich (Süd/Ost) und Andreas Müller (West). Im Lau- fe des Jahres wird Stefan Rosemann die Lei- tung der Region Nord von Michael Schäfer übernehmen, der dann in Ruhestand geht. Parallel zur Einführung der neuen Vertriebs- struktur übernimmt Markus Rehm, bislang Leiter Vertrieb Hochbau Nord bei Isover, die Leitung des Isover Produktmanagements. Foto: © Saint-Gobain Isover G+H AG I Saint-Gobain Rigips GmbH Isover und Rigips mit neuer Ver- triebsstruktur und Veränderung im Produktmanage- ment (v.l.): Andreas Müller, Andreas Heidrich, Michael Schäfer, Markus Rehm und Stefan Rosemann. FREIERE AUSSICHT TEBAU-SYSTEM „TERRA LUX“ BENÖTIGT DEUTLICH WENIGER SPARREN Einen fantastischen Ausblick mit Terras- sendächern sowohl für den Endkunden als auch für Fachhändler verspricht die Mar- ke tebau. Das seit letztem Jahr erhältliche Konstruktions-System „Terra lux“ sei mit großem Wachstum des Verkaufsanteils ein voller Erfolg. Für eine freiere und naturna- he Wohnatmosphäre unter dem Terrassen- dach sorgen dabei die um bis zu 50 Pro- zent breiteren Glasflächen. Ein spezielles Verbundsicherheitsglas ermöglicht in Ver- bindung mit einem besonderen Konstruk- tionsdesign das Bauen von Terrassendä- chern mit deutlich weniger Sparren. „Damit bringen wir mehr Licht unter das Terrassendach, und der Besitzer ist der Natur gefühlt noch ein Stück näher“, erklärt Mat- thias König, Geschäftsführer der Unterneh- mensgruppe Alfred Bohn, zu der die Mar- ke tebau gehört: „Mit diesem System sind wir einer von wenigen Anbietern auf dem deut- schen Markt. Und wir können das für alle un- sere tebau-Sommergärten anbieten“. Für den Handel bietet tebau ein Paket zur Verkaufsun- terstützung. Neben klassischen Flyern, Roll-Ups und Anzeigenvorlagen hat der Händler zudem die Möglichkeit, ein personalisiertes Direkt- Mailing an Endkunden zu versenden. Auch ein eigens erstelltes 3D-Video, das die Vorzü- ge von „Terra lux“ kurz und deutlich visuali- siert, steht dem Händler zur Präsentation vor Ort zur Verfügung. Foto: © Alfred Bohn GmbH & Co. KG Deutlich weniger Sparren im Ver- gleich zu her- kömmlichen Terras- sendächern benö- tigt das Konstruk- tions-System „Terra lux“.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU0Mjk=