Gebäudehülle 3/2020

gebäudehülle 03.20 fassade köster: Auch weiße Lamellen können mit einem hohen Reflexionsvermögen versehen werden. Jedoch reflektiert eine weiße Lamel- le difus, d. h. das Licht wird ungezielt, gleich- mäßig gestreut. Ein Teil des reflektierten Lich- tes wird nach innen, ein Teil nach außen und ein Großteil wird auf die Unterseite der obe- ren Lamelle gelenkt und löst dort entweder aufgrund großer Helligkeit eine Blendung des Innenraumnutzers aus, oder – wenn die Un- terseite dunkler gefärbt ist – das Licht wird ab- sorbiert und damit in Wärme gewandelt. Der Innenraum heizt sich auf. gebäudehülle: Was macht die Retro-Tech- nik besser? köster: Die Retro-Technik verwendet Spiegel- oberflächen, die nach Gesetzen der Spiegelop- tik (Einfallswinkel = Ausfallswinkel) hochprä- zise ausgeformt sind. Durch eine spezielle La- mellenkontur wird die Sonne entweder gezielt zurück in denHimmel und/oder an die Innen- raumdecke und in die Innenraumtiefe umge- lenkt. Dies ermöglicht eine exakte Bestimmung der g-Werte, der Lichttransmissionswerte und der Tageslichtautonomie im Innenraum. Gebäudehülle: E in weißer, geschlossener Jalou- siebehang lenkt auch die Energie nach außen? köster: Richtig, aber die Durchsicht ist ver- hindert, wenn der Behang geschlossen wird. Der Innenraum ist dann abgedunkelt. Die Lichter gehen an, obwohl draußen die Son- ne scheint. Welch kontraproduktive Gebäu- detechnik, ein unnötiger Energieverbrauch für die Beleuchtung und eine zusätzliche Aufhei- zung durch interne Lichtquellen. gebäudehülle: Müssen die Retro-Behänge nicht auch zugedreht werden, umden Raum vor Überhitzung zu schützen? köster: Nein, die Lamellen werden so be- rechnet, dass in horizontaler Lamellenlage das Licht ausgelenkt wird. Dies wird durch eine Stufung der Lamellenkontur erreicht. Um ge- nau zu sein, bildet die Lamellenkontur einen Fresnell-Reflektor, der ähnlich einer fragmen- tierten Parabel ausgebildet ist. Der Fresnell- Reflektor hat seinen Brennpunkt außen vor der Fassade. Das Licht wird ausgelenkt, oh- ne die Lamellen zudrehen zu müssen. Des- halb kann das difuse Himmelslicht gleichzei- tig zwischen den ofenen Lamellen in den In- nenraum eindringen. Eine Verdunklung des Innenraums wird vermieden. Der Nutzer kann ungehindert durch die ofen gestellten Jalou- sien nach außen schauen. So ist der Außen- bezug gesichert. ROLLLÄDEN | SONNENSCHUTZ ROLLTORE | FENSTER | TÜREN FASSADEN | SERVICE exlusiv bei heroal • kombinierbar mit dem Le Corbusier Farbkonzept • heroal hwr-Pulverbeschichtung • German Design Award 2020 Win- ner www.heroal.de/architekten GEBÄUDEƒ HÜLLE GESTALTEN Les Couleurs ® Le Corbusier Die Retro-Technik verwendet Spiegel- oberflächen, die hochpräzise ausge- formt sind. Durch die spezielle Lamel- lenkontur wird die Sonne entweder zurück in den Him- mel und/oder an die Innenraumde- cke und in die In- nenraumtiefe um- gelenkt. Simulation der Lichtumlenkung der direkten Sonne oh- ne diffusen Him- mel. Im unteren Fensterbereich wird das Licht blendfrei steiler und im obe- ren Fensterbereich flacher an die In- nenraumdecke um- gelenkt. Foto: © Köster Lichtplanung Foto: © Universität Luzern, Lars Grohe

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU0Mjk=