Gebäudehülle 3/2020

118 gebäudehülle 03.20 verbände verbände aus- und fortbildung ELISABETH-KATHARINA WALLENFELLS AUSGEZEICHNET GLASERMEISTERIN DURCHLIEF EINE AUS- UND ZWEI FORTBILDUNGEN IN HADAMAR Wieder einmal konnte die Staatliche Fach- schule Weilburg-Hadamar, Glasfachschu- le Hadamar, einen Erfolg verzeichnen. Die 32-jährige Elisabeth-Katharina Wallenfels macht der Glasfachschule alle Ehre: Schon 2015 konnte sie bei ihrem Berufsabschluss als Glasveredlerin in der Fachrichtung Glasmale- rei und Kunstverglasung als Kammersiegerin glänzen. 2018 erhielt sie eine Auszeichnung für den besten Abschluss als Staatlich geprüf- te Technikerin der Fachrichtung Verglasung und Glasbau, und nun folgte mit Bravour der Meisterbrief. Am 1. Februar 2020 wurde sie im Wiesbadener Kurhaus im Rahmen der feier- lichen Ausgabe der Meisterbriefe der Hand- werkskammer (HwK) Wiesbaden zur besten Meisterin 2020 im Glaserhandwerk gekürt. Bernhard Mundschenk, Hauptgeschäftsfüh- rer und Stefan Füll, Präsident der HwK Wies- baden, überreichten gemeinsam mit Vere- na Bentele, Präsidentin des Sozialverbandes VdK, den Jahresbesten ihre Meisterbriefe. Eli- sabeth-Katharina Wallenfels zollten sie dabei besonderen Respekt, weil sie sich in einem eher männerlastigen Handwerk durchgesetzt hat. Die engagierte Jungmeisterin arbeitet inzwischen bei Flintermann Glasveredelung in Salzbergen in Niedersachsen. Elisabeth-Katharina Wallenfels ist eine der vielen erfolgreichen Absolventinnen und Ab- solventen der Glasfachschule Hadamar. Der kommissarische Schulleiter Holger Schmidt und die ehemalige Klassen- und Fachlehre- rin Karin Kuban-Scheel, ließen es sich nicht nehmen, persönlich dem Festakt in Wiesba- den beizuwohnen und zu gratulieren. Im Bild (v.l.) Schulleiter Holger Schmidt, die ausge- zeichnete Meisterin Elisabeth-Katharina Wallenfels und Fachlehrerin Karin Kuban-Scheel. Foto: © Vera Jalink FACHSEMINAR GLASERINNUNGSVERBAND NRW 2020 Die Seminargebühren gelten nur für Mitglieder von Glaserinnungen, die dem Glaserinnungs- verband NRW sowie für Mitglieder von Glaserinnungen, die dem Bundesinnungsverband des Glaserhandwerks angeschlossen sind. Sonstige Teilnehmer haben einen Aufpreis von 50 % zu den o.a. Kosten zu entrichten. In den Preisen sind Getränke und ein Mittagssnack inbegriffen. Gesellschaft für berufliche Förderung des Glaserhandwerks mbH, Kleine Heeg 10 a, 53359 Rheinbach; Tel.:02226/5775; Fax: 02226/13960; bildung@glaserhandwerk-nrw.de , www.glasernrw.de ASBEST-SACHKUNDELEHRGANG NACH TRGS 519 ANLAGE 4C Tag 1: - Eigenschaften und Gesundheitsgefahren - Verwendung von Asbest im Baubereich/ Glaserhandwerk - Vorschriften und Regelungen für Tätigkeiten mit Asbest, Asbestzement und asbesthaltigem Kitt - Personelle Anforderungen - Sicherheitstechnische Maßnahmen - vorbereitende Maßnahmen - Sicherheitstechnische Maßnahmen - persönliche Schutzausrüstung - Sicherheitstechnische Maßnahmen - Baustelleneinrichtung - Sicherheitstechnische Maßnahmen - Technische Schutzmaßnahmen und Arbeitsgeräte Tag 2: - Sicherheitstechnische Maßnahmen - Abbrucharbeiten, Definitionen und Anforderungen - Probenahme und Mischproben - Sicherheitstechnische Maßnahmen - Instandhaltungsarbeiten - Sicherheitstechnische Maßnahmen - emissionsarme Verfahren - Sicherheitstechnische Maßnahmen - abschließende Arbeiten - Sicherheitstechnische Maßnahmen für Arbeiten nach BT 42 zum Ausbau asbesthaltiger Kitte im Glasfalz - mit praktischen Übungen - Tätigkeiten mit asbesthaltigen Abfällen - Zusammenfassung und Abschlussdiskussion - Prüfung - Ausgabe der Bescheinigungen/ Zeugnisse Termin: 06.-07.Mai 2020 Veranstaltungsdauer: 09.00 Uhr – ca. 16.00 Uhr Teinahmegebühr: 325,00 Euro* Veranstaltungsort: Schulraum des Glaserinnungsverbandes NRW Kleine Heeg 10a, 53359 Rheinbach *zzgl. MwSt., zzgl. 20,- € Gebühren für Tagungsunterlagen, zzgl. 25 Euro Prüfungsgebühren

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU0Mjk=