Gebäudehülle 3/2020

117 gebäudehülle 03.20 verbände gebäudehülle: Herr Erdmann, im Septem- ber finden in Graz die EuroSkills statt. Wie weit ist Vorbereitung der Glasermannschaft aus Deutschland fortgeschritten? erdmann: Wir haben im vergangenen Jahr zwei internationale und zwei nationale Trai- nigs absolviert. Die Gruppe von vier Teilneh- mern hat sich gut vorbereitet und wird vom 26. – 28. Februar (das Interview wurde Mitte Februar gef hrt) in Karlsruhe den Teilneh- mer ermitteln, der Deutschland dann im Sep- tember in Graz vertreten wird. Die Motivati- on, Gold f r die Glaser zu gewinnen, geht von den Teammitgliedern aus, was mich als Bun- destrainer der Glaser besonders freut. gebäudehülle: Wie muss man sich die Trainingseinheiten vorstellen? erdmann: Wir trainieren vorrangig die Glas- verarbeitung, im Besonderen den Möbelbau, da hier die Kernaufgabe imWettkampf liegen wird, aber auch die mentalen Fähigkeiten, ei- nen solchen Wettkampf zu bestreiten. Es ist eine enorme Belastung f r die Teilnehmer, da die Euroskills vor großem Publikum in engli- scher Sprache veranstaltet werden. Also trai- nieren wir auch die Sprache, so dass Arbeits- abläufe auch in Englisch verstanden werden. gebäudehülle: Welche Qualitäten müssen junge Glaser mitbringen, um bei den Euro- bzw. WorldSkills erfolgreich zu sein? erdmann: Sie m ssen vor allem motiviert sein, auch nach der Arbeit im heimischen Be- trieb zu trainieren. Der Erfolg kommt nicht von vier bis sechs Trainingseinheiten mit mir. Es kommt darauf an, alles geben zu wollen, denn die Konkurrenz ist uns oft schon Jah- re voraus. gebäudehülle: Sie sind der Team-Manager der deutschen Glasermannschaft. Welche Auf- gaben sind für Sie damit verbunden? erdmann: Da wir ja erst im letzten Jahr mit einem deutschen Team der Glaser bei den Worldskills germany gestartet sind, hatte ich allerhandmit demAufbau eines Teams zu tun. Erste Kontakte zu anderen europäischen Na- tionaltrainern kn pfen, Sponsorensuche und, und, und - die Liste ist lang, besonders weil wir einen solch schnellen Start hingelegt haben - brigens den schnellsten in der Geschichte der WSG. Noch nie hat es ein Skills in so kurzer Zeit auf einen InternationalenWettbewerb ge- schafft, das war ein Kraftakt, den ich aber al- leine nie hätte stemmen können. gebäudehülle: Werden Sie bei Ihrer Ar- beit mit der Mannschaft und um sie herum von weiteren Helfern bzw. Organisationen un- terstützt? erdmann: Es war schön, zu sehen, dass uns von Anfang an Hilfe von allen angesproche- nen Verbänden zuteil wurde. Das erste Leis- tungszentrum, wo wir auch bisher alle nati- onalen Trainings absolviert haben, entsteht gerade in Karlsruhe. Um unser Team weiter bekannt zu machen, hat sich die Fachschule in Karlsruhe bereit erklärt, auf der diesjäh- rigen Fensterbau Frontale ein Showtraining zu veranstalten. Aber auch aus Niedersach- sen kam Hilfe, wenn Sie benötigt wurde. Ei- ner unser ersten Kandidaten wird im Schu- lungszentrum bei Hannover trainiert und bei den Fahrtkosten durch die Landesinnung un- terst tzt. Selbstverständlich hat mich auch der Bundesinnungsverband des Glaserhand- werks mit Tatkraft unterst tzt. Zusammen mit BIV-Hauptgeschäftsf hrer Stefan Kieck- höfel und Waldemar Dörr, Hauptgeschäfts- f hrer des Fachverbands GFF Baden-W rt- temberg, bauen wir das Team stetig aus, so dass immer mehr Landesinnungen unsere Sache unterst tzen. Es ist schön zu sehen, wie die WSG alle begeistert. Großer Dank geht vor allem an die Spon- soren, ohne die wir dieses Projekt nie hätten realisieren können. Die Firma Bohle hat bei- spielsweise extra ein internationales Training organisiert, an dem f nf Nationen teilnah- men, das war ein großes Geschenk. Wir kön- nen jede Hilfe gebrauchen, besonders Trainer undTeilnehmer fehlen uns noch. Hier hoffe ich auf die Mithilfe aller Landesverbände und -in- nungen sowie der Glasfachschulen. Mit der glasstec 2020 werden wir einen gro- ßen Schritt machen, denn die Messeleitung und hier vor allem Birgit Horn, Director der glasstec, sind schon mit demWorldskills-Vi- rus infiziert. Wir d rfen imRahmen der Mes- se die erste deutsche Meisterschaft des Gla- serhandwerks veranstalten, die Messe D s- seldorf agiert dabei als Hauptsponsor, aber auch Bohle und Hegla sind mit an Bord. Die Entwicklung ist nach wie vor rasant. gebäudehülle: Welche Chancen rechnen Sie sich für die deutsche Mannschaft bei den Euro- Skills 2020 in Graz aus? erdmann: Das Teamwillmit GoldnachHau- se, das w rde mich nat rlich sehr freuen. Wer auch immer als deutscher Glaser anmeiner Sei- te antreten wird, ist bestens vorbereitet, das ist es, was zählt, und zudem sind wir alle froh, bei etwas Neuem von Anfang an dabei zu sein. „Wir können jede Hilfe gebrauchen“ Der Glasermeister und Glastechniker Jens Erdmann führt die deutsche Glasermannschaft zu den EuroSkills, die im September 2020 in Österreich stattfinden. er erklärt, welche Herausforderungen damit verbunden sind. Ich bin zuversichtlich, dass wir das Treppchen erreichen können. Obwohl die anderen Nationen oft schon viel länger auf diesen Wettbewerb hintrainieren. Wir sind keinesfalls ein krasser Außenseiter.“ Jens Erdmann Foto: © Vössing

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU0Mjk=