Gebäudehülle 3/2020
115 gebäudehülle 03.20 verbände verbände bundesinnungsverband / euroskills Auf dem Weg zu den EuroSkills als vom 26. bis 28. februar in der Fach- schule f r Glas,-Fenster,-und Fassadenbau des Landesinnungsverbandes Baden W rt- temberg in Karlsruhe der Qualifizierungs- wettkampf f r die Teilnahme an den Euro- Skills ausgetragen wurde, waren vier junge, erfolgsorientierte Nachwuchskräfte aus dem deutschen Glaserhandwerk am Start. Sie alle einte das Ziel, das deutsche Glaserhandwerk in Graz zu repräsentieren und als „TeamGer- many“ auf der europäischen „Skills-B hne“ aufzutreten. Doch dass dies berhaupt ein Option ist, hat seine Wurzeln in Österreich und Deutschland. Walter Stackler, seines Zei- chens österreichischer Bundesinnungsmeis- ter, nutzte die glasstec 2018, um den Bundes- innungsverband des Glaserhandwerks davon zu berzeugen, bei den „GlaserSkills“ mitzu- machen. Stackler, ein durch und durch infi- zierter Glaser-Skills-Enthusiast, verstand es, seine deutschen Kollegen ebenfalls zu be- geistern. Nun nehmen die deutschen Gla- ser erstmals an den EuroSkills teil. Zudem werden in Graz auch Österreich, Frankreich, Russland, Luxemburg, die Schweiz und Dä- nemark an den Start gehen. Damit wird die Zahl von sieben Teilnehmerländern genau erreicht. Das ist die Mindestzahl daf r, dass erstmals das Glaserhandwerk als neue Diszi- plin bei den EuroSkills einen eigenen Wett- Vom 16. bis 20. September finden die Berufs-Europameisterschaften für junge Fachkräfte, die EuroSkills, in Graz statt. Beim erstmals durchgeführten Wettkampf der Glaser ist auch ein Team des deutschen Glaserhandwerks dabei. kampf austragen darf. Damit eine deutsche Mannschaft des Glaserhandwerks in star- ten kann, waren im Vorfeld diverse Vorbe- reitungsmaßnahmen notwendig. So konnten beispielsweise die Teilnehmer bei einem in- ternationalen Training in der Glasfachschu- le Kramsach (Österreich) ersteWettkampfluft schnuppern. Es folgten Trainingseinheiten in der Fachschule des LIV Baden W rttemberg in Karlsruhe und bei der Bohle AG in Haan. Bei diesen Trainings wurden die jungen Gla- ser vom Bundestrainer des Glaserhandwerks, Jens Erdmann, begleitet, der auch als stellver- tretender Vorsitzender des Bundesverban- des der Jungglaser und Fensterbauer aktiv ist. weiterer aufbau von team und trainingsmöglichkeiten Erdmann denkt bereits ber den Wettkampf in Graz hinaus: „Gedanklich bin ich schon viel weiter. Das zuletzt aufgenommene Tempo möchte ich beibehalten. Schon auf der glasstec im Herbst in D sseldorf werden wir im Rah- men von Handwerk-Live die Teilnehmer f r die EuroSkills 2022 in St. Petersburg ermit- teln.“ Doch dabei will es der Team-Chef nicht belassen. Sein perspektivisches Ziel sind die WorldSkills 2023 in Lyon. Dipl.-Ing. Stefan Kieckhöfel, Hauptgeschäftsf hrer des Bun- desinnungsverbandes des Glaserhandwerks, erhofft sich von dem außergewöhnlichen En- gagement Erdmanns nat rlich auch Impulse, die auf die kommende Generation vonGlasern bergehen, denn es gilt, in naher Zukunftwei- tere Leistungszentren, Trainer und Betreuer aufzubauen, die das Glaserhandwerk auf den Wegen zu den Skills unterst tzen. Kieckhöfel: „Wir werden imZusammenhangmit den Skills sicherlich nicht die Lebensgeschwindigkeit er- höhen, nur weil in der Vergangenheit viel- leicht die Angst aufgekommen ist, wir könn- ten hier keine Zukunft mehr haben. Wichtig ist, dass wir das bereits Erreichte konsolidieren und konstant ausbauen. Wir werden weiter ge- meinsam daran arbeiten, weitere Teilnehmer, Trainer, Betreuer und Sponsoren zu finden, die die Wertigkeit der Glaser-Skills erkennen und uns auf unserem `Skills-Weg` unterst t- zen wollen. Hier zeichnet sich bereits ein er- freulicher Trend ab, und dies nicht nur bei den Sponsoren.“ Auf die Glaser-Skills-Zukunft an- gesprochen, sieht der Hauptgeschäftsf hrer die Basis f r Erfolge in der Zukunft darin, in der Gegenwart alles zu geben und die Vergan- genheit ruhen zu lassen. auf allen kanälen vertreten Bei den EuroSkills 2020 In Graz werden etwa 650 Teilnehmer aus sechs Berufsgruppen um den Sieg in rund 45 Berufen kämpfen. Dabei werden sie von bis zu 1.000 Betreuern beglei- tet. Die Veranstaltung zieht mehrere 10.000 Besucher an. Mit dabei: das deutsche Glaser- handwerk. Durch seine Teilnahme an den EuroSkills 2020 ist das Glaserhandwerk auf einer Großveran- staltung von europäischem Niveau vertreten, die in zahlreichen Netzwerken und auf vielen medialen Kanälen präsentiert wird. Dies bringt nicht nur für den einzelnen Teilnehmer eine positive Entwicklung mit sich, sondern auch eine große Steigerung des Bekanntheitsgrads für die einzelnen Betriebe, was letztendlich auch dem Ansehen des Glaserhandwerks in der Öffentlichkeit zu Gute kommt. Darüber hinaus verspricht sich der Bundesinnungsverband des Glaserhandwerks von seinem Engagement zu- künftig auch, mehr Jugendlichen bei ihrer Be- rufswahl für das Glaserhandwerk zu begeistern. Foto: © Vössing Bei einem interna- tionalen Training im Schulungszen trum der Bohle AG in Haan konnten auch die deutschen Debütanten Wett- kampfluft schnup- pern. Das Bild zeigt die französische Teilnehmerin.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU0Mjk=