Gebäudehülle 3/2020

110 gebäudehülle 03.20 betrieb+praxis betrieb + praxis fachveranstaltungen eine ganze reihe namhafter Referenten informierte am fischer-Firmensitz im baden- w rttembergischenWaldachtal ber die neu- esten Erkenntnisse aus Forschung und Praxis. Die Schwerpunkte lagen dabei auf aktuellen Vorschriften und Bemessungen von Befes- tigungen, Verkankerungen unter extremen Bedingungen sowie auf der gesetzeskonfor- men Anwendung von D beln in chemisch beanspruchten Sonderbereichen sowie neu- en Berechnungsmethoden, aktuellen Pro- duktlösungen und BIM (Building Informa- tion Modeling). Dr. Thilo Pregartner, Leiter der Abtei- lung Technologietransfer und Zulassungen der Unternehmensgruppe fischer, zeigte bei- spielsweise auf, welche wesentlichen Ände- rungen sich durch die EN 1992-4 im Bemes- sungsverfahren f r Befestigungen in Beton ergeben und legte dabei einen Schwerpunkt auf die Dauerhaftigkeit von Verbundd beln. Pregartners Fazit: „Insgesamt muss man sa- gen, das alles transparenter geworden ist, und der bemessende Ingenieur nun eine besse- re Übersicht hat.“ Moderator Prof. Konrad Bergmeister ergänzte, man habe erkannt, dass das Zusammenwirken von Beton und Metall ber cksichtigt werden m sse. Ferner m s- se die Ankerplatte des zu befestigenden Ele- ments ausreichend steif sein. Um dies sicher- zustellen, nähere man sich nun derThematik ber die Finite Elemente Methode. Jochen Burbach, Leiter Fassade im Bereich Industrie/OEM, verdeutlichte, welche Krite- rien f r energetisch optimierte Fassadenun- terkonstruktionen in punkto Statik, Archi- tektur, Bekleidung und Normung maßgeblich sind und wie sich der Wärmeschutz der Ge- bäudeh lle erreichen und ermitteln lässt. Die Gesamtthematik sei schwer zu berschauen, erklärte Burbach und sprach angesichts der zahlreichen Bezeichnungen und normativen Vorgaben von einem „Chaos der Begrifflich- keiten“. Produktseitig stellte er Systemlösun- gen von fischer vor, die laut Unternehmen sowohl beim Preis-Leistungs-Verhältnis als auch hinsichtlich ihrer thermischen Leis- tungsmerkmale berzeugen. innovative berechnungsmethode für befestigungen in beton Das nichtlineare Federmodell als realitäts- nahe Bemessungsmethode von Befestigun- gen in Beton stellte Boglárka Bokor von der Universität Stuttgart vor. Die Vorteile des Modells gegen ber anderen Verfahren ak- zentuierte auch Dr. Pregartner. Diese lägen in dem erweiterten Anwendungsbereich des CC-Verfahrens hinsichtlich Ankeranordnun- gen und Geometrien der Ankerplatte, der Be- r cksichtigung der Ankerplattensteifigkeit, der Bemessung des gesamten Fußpunktes, der höheren Sicherheit in der Bemessung, der exakteren Verformungsberechnung und der Zeitersparnis f r Ingenieure. Keynote-Speaker Prof. Oliver Riedel betrach- tete, wie die Digitalisierung branchen bergrei- fend die Arbeitswelt verändert. Der Experte lei- tet unter anderem das Fraunhofer Institut f r ArbeitswirtschaftundOrganisation. Er prognos- tizierte, das dieDigitalisierung zueinerRequali- Top-Event der Befestigungstechnik Über 100 Teilnehmer aus Forschung, Prüfung, Industrie, Ingenierubüros, Behördern und ausführenden Betrieben tauschten sich am 23. und 24. Januar beim 9. Expertenforum der fischer Unternehmensgruppe über aktuelle Fragen der Befestigungstechnik aus. Mehr als 100 Gäste diskutierten beim 9. fischer Experten- forum über die Zu- kunft der Befesti- gungstechnik. Foto: © fischer Unternehmensgruppe fizierung in vielen Branchen f hren wird. Men- schenwerden inder Folge interaktivundkoope- rativ mit cyber-physischen Systemen arbeiten. Am zweiten Veranstaltungstag bildete un- ter anderem Building Information Mode- ling (BIM) einen Themenschwerpunkt. Dr. Matthias Jacob, Geschäftsf hrer der Imple- nia Hochbau GmbH, beschrieb, wie BIM als Gebäudedatenmodell in sämtlichen Bau- und Lebensphasen des Gebäudes genutzt werden kann und zeigte aktuelle Hemmnisse in der Bauwirtschaft auf. Anschließend präsentierte Emil Kral, Technischer Manager bei fischer, welche BIM-Strategie der Befestiungsspezi- alist verfolgt und welche Services das Unter- nehmen bereitstellt. Im abschließenden Podiumsgespräch dis- kutierten Branchengrößen zumThema „D - belbemessung: Aufwändig ausgereizt oder pragmatisch schnell?“ Mit dabei waren Prof. Hofmann (Universität Stuttgart), Dr. Markus Wetzel (ehemaliger Präsident Bundesverei- nigung der Pr fingenieure f r Bautechnik), Dipl.-Ing. Andreas Reinhardt (Systea Pohl GmbH) und Dipl.-Ing. Erik Vogler (PUK group GmbH und Co. KG).

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU0Mjk=