Gebäudehülle 3/2020

107 gebäudehülle 03.20 betrieb+praxis KOSTENLOSER SELF-CHECK Bereits zum vierten Mal befragten Analysten von tech- consult im Sommer 2019 knapp 2.100 kleine und mit- telständische Unternehmen verschiedener Branchen über den aktuellen Stand ihrer digitalen Transforma- tion. Die Indexwerte bieten eine valide Messgröße für unterschiedliche Digitalisierungsaspekte. Der aktuel- le Gesamtstudienbericht sowie einzelne Branchenbe- richte stehen ab sofort auf der Webseite www.digita- lisierungsindex.de zum Download bereit. Unternehmen, die sich für den eigenen digitalen Status quo interessieren, können diesen unter https://benchmark.digitalisierungsindex.de in einem kostenlosen Online-Self-Check in wenigen Minuten ermitteln. Der Index zeigt, dass sich die Digitalisierung unterschiedlich auf die Geschäftsprozesse aus- wirkt. Vor allem in der Baubranche hat die Kundenansprache über digitale Kanäle einen positiven Effekt auf die Umsatzentwicklung. handwerk für privatbedarf: kunden im fokus Der Kundenservice steht f r die Dienstleister im Privat- bereich – vom Frisör ber den Schneider bis zum Tex- tilreiniger – im Fokus der Digitalisierung. F r sie ist die Webseite ein wichtiges Einfallstor f r ihre Kunden. Bei 40 Prozent der Betriebe können Kunden Termine online buchen, was sich bei neun von zehn Dienstleistern po- sitiv auf die Kundenzufriedenheit ausgewirkt hat. Hoch imKurs stehen auchWeb-Konfiguratoren, mit denen sich Kunden ihre Produkte und Services individuell auswäh- len oder gestalten können. 41 Prozent der befragten Un- ternehmen nutzen einen solche Konfigurator, was sich ebenfalls positiv auf Kundenzufriedenheit und Kunden- bindung ausgewirkt hat. bauhandwerk: social media auf dem vormarsch Das Bauhandwerk – zumBeispiel Maler, Dachdecker, Flie- senleger oder Installateure – ist noch unterdurchschnitt- lich digitalisiert. Die Auftragslage ist hervorragend, die Zeit f r die Einf hrung von Digitallösungen ist knapp. 46 Prozent der Handwerksbetriebe verf gen zwar ber eine Website, aber nur ein knappes Drittel (32 Prozent) ermög- licht ihren Kunden, Termine online zu buchen. Soziale Medien sind dagegen beliebt. Fast ein Drittel (31 Prozent) stellt ihre Leistungen in Social-Media-Kanälen dar, weitere 28 Prozent sind dabei, sich auf Facebook, In- stagram und Co. zu präsentieren. Fast die Hälfte (47 Pro- zent) der Handwerker selbst haben unterwegs Zugriff auf E-Mails, Kalender- und Konferenzlösungen. 32 Prozent der Handwerker erfassen ihre Arbeitszeiten ber eine App, und immerhin 20 Prozent planen ihre Touren mit Apps. je digitaler, desto zufriedener Auch im Handwerk zeigt sich, dass es einen unmittelba- ren Zusammenhang zwischen Digitalisierungsgrad und Wirtschaftlichkeit gibt. Wer berdurchschnittlich digita- lisiert ist, ist zufriedener mit der Produkt- und Service- qualität (83 Prozent), hat schnelleren Kundenkontakt (73 Prozent) oder wickelt Aufträge besser ab (74 Prozent). Al- lerdings hemmen unter anderem die bef rchteten Inves- titionskosten (35 Prozent) und Zeitmangel (28 Prozent) die weitere Digitalisierung des Handwerks. Mehr Informationen zur Digitalisierung finden Sie auch auf www.gebäudehülle.net

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU0Mjk=