Gebaeudehuelle 2-2021
gebäudehülle 02.21 betrieb+praxis VARIOTEC GmbH & Co. KG Weißmarterstraße 3-5 Ÿ D-92318 Neumarkt/OPf. Tel.: +49 9181 6946-0 Ÿ Fax: +49 9181 6946-50 Ÿ E-Mail: info@variotec.de Ÿ www.variotec.de Seit über 35 Jahren für Sie da! VARIOTEC 1 cm Vakuumdämmung = 5-8 cm Standard-Dämmstoff Hohe Dämmwirkung ó min. Aufbau Fassaden Ÿ Gauben Ÿ Balkon Ÿ Terrasse Ÿ Flachdach Ÿ Boden-, Wand-, & Deckendämmung Variotec für vorgehängte hinterlüftete Fassadenkonstruktion (VHF) Typ QASA Firetherm klassifizierung nach EN 13501-1:2018 in „B-s1,d0" ü schwer entflammbar ü keine/kaum Rauchentwicklung ü kein Abtropfen/Abfallen Vorher Nacher AKTUELL Langgut-Profillager manuell QUER-verfahrbar HEGLA Langgut-Profillager D-06712 Kretzschau T. 03 44 25 / 501-0 info.k@hegla.de www.la nggut-profillager.de • Höhere Produktivität durch schnellen Zugri • Geringer Platzbedarf durch nur einen Bediengang • Materialentnahme ohne Umstapeln 2021-02_Anz_Langgut_manuell_quer_verfahrbar_gebaeudehuelle_91x135mm.indd 1 17.01.2021 19:17:00 der autor Rechtsanwalt Jörg Teller ist Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht in der Frankfurter Kanzlei SMNG Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (www.smng.de) . Foto: © SMNG darauf hin, dass § 8 Abs. 3 VOB grundsätzlich eine Frist- setzung mit Androhung der Auftragsentziehung voraus- setzt. Diese sei – so das Gericht – ebenso wenig wie eine sich anschließende Auftragsentziehung im vorliegenden Fall erfolgt. Das Oberlandesgericht Dresden weist weiter darauf hin, dass ein Anspruch auf Erstattung von Fremd- nachbesserungskosten wegen Mängeln vor der Abnahme beim VOB-Vertrag grundsätzlich eine Fristsetzung mit Ablehnungsandrohung voraussetzt. Einer Fristsetzungmit Ablehnungsandrohung bedürfe es ausnahmsweise dann nicht, wenn der Auftragnehmer die Mangelbeseitigung (nachweislich) ernsthaft und endgültig verweigert. Eine derartige Verweigerungshaltung des Auftragnehmers hat das Gericht jedoch imvorliegenden Fall nicht erkannt. Da der Auftraggeber die Voraussetzungen der VOB/B nicht hinreichend beachtet hat, scheitert er mit seiner Klage auf Vorschuss der Mangelbeseitigungskosten (OLG Dresden, Beschluss vom 14.08.2019, Az: 22 U 563/19; BGH, Beschluss vom 13.05.2020, Az: VII ZR 213/19). für die praxis Die vom Oberlandesgericht Dresden entschiedene Fall- konstellation ist nicht selten und auch bei der Ausführung von Fassadenbauverträgen zu beobachten. Immer wie- der werden Bauverträge vom Auftraggeber – beispiels- weise wegen eines gestörten Verhältnisses mit dem Auf- tragnehmer und/oder wegen eigener terminlicher Zwänge – (teil)-gekündigt, ohne dass hierbei die vertraglichen Regu- larien und hier insbesondere die „Spielregeln“ der §§ 4 Abs. 7, 8 Abs. 3 VOB/B hinreichend beachtet werden. Der VOB selbst sind die Voraussetzungen für den Anspruch auf Er- satzvornahmekosten zu entnehmen; keinesfalls handelt es sich um Formalismen, die bei der oft hektischen Be- endigung eines Vertragsverhältnisses außer Acht gelas- sen werden dürfen. Der Auftraggeber, der die Maßga- ben der VOB insbesondere betreffend die Fristsetzung zur Mängelbeseitigung und die Androhung sowie ggf. den Vollzug der Kündigung ignoriert, riskiert im Er- gebnis die gerichtliche Feststellung, dass er Arbeiten, beispielsweise an einer Fassade, veranlasst hat, bei de- nen jegliche Ansprüche auf Erstattung von Ersatzvor- nahmekosten ausscheiden.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU0Mjk=