Gebaeudehuelle 2-2021
38 gebäudehülle 02.21 fenster + glas fenster + glas maschinen + werkzeuge Nahtloser Materialverbund Mit der Tri-Extrusion bietet SLS seinen Kunden einen deutlich erweiterten Spielraum für die Realisierung hochfunktionaler und ressourcenschonender Profilsysteme aus Kunststoff. Bei dem Verfahren werden drei Komponenten mit unterschiedlichen Eigenschaften nahtlos zu einer Verbundlösung zusammengefügt. mit dem verfahren der Dreifach-Ex trusion lassen sich sehr individuelle Profi- le herstellen, bei denen auch ein hoher An- teil von wiederaufbereitetemRezyklat einge- setzt werden kann. Der Kunststoffverarbeiter SLS ebnet seinen Kunden damit unter an- derem den Weg zur Realisierung von Ver- bundlösungen mit einer erhöhten Funktio- nalität, verbesserten Ökobilanz sowie mit attraktiven Farbwechseln und unterschiedli- chen Oberflächenstrukturen. Spezialisiert hat sich das Unternehmen aus Dahn im Land- kreis Südwestpfalz dabei insbesondere auf die Tri-Extrusion verschiedener PVC-Sor- ten. „Von der Mono- und Co-Extrusion bis hin zur Post-Co- und Tri-Extrusion nutzen wir in unserem Werk aktuell mehrere Tech- nologie-Varianten. Werkstofftechnisch rich- ten wir in der Tri-Extrusion den Fokus auf die Verarbeitung von Hart- und Weich-PVC sowie PVC-Blends und -Regenerat. Hier se- hen wir das größte Potenzial für die Serien- fertigung innovativer, ressourcenschonender Profilprodukte“, erläutert SLS-Geschäftsfüh- rer Jan Leibrock. viele eigenschaften kombinierbar Durch den Einsatz der verschiedenen PVC- Sorten kann SLS in der Tri-Extrusion ho- he technische Anforderungen umsetzen und anspruchsvolle Kundenwünsche erfüllen. So lassen sich in diesem Verfahren nicht nur langlebige Kunststoffprofile realisieren, bei denen matte und glänzende sowie transpa- rente und verschiedenfarbige Oberflächen- bereiche nebeneinander liegen, sondern auch hochfunktionelle Verbundlösungen mit ab- wechselnd harten und weichen Bereichen. Von Bedeutung für die ökologische Optimie- rung der Profile ist zudem die Möglichkeit, in erheblichem Umfang rezykliertes und rege- neriertes Kunststoffgranulat einzusetzen. Ge- schäftsführer Leibrock erklärt dazu: „Unter demGesichtspunkt der Nachhaltigkeit lohnt sich der Einsatz von Regenerat vor allem bei Profilen mit großen Querschnitten. In der Tri-Extrusion können wir hier den gesamten Innenkern aus Regenerat fertigen, während neues Granulat den Deckschichten vorbehal- ten bleibt. Im gleichen Prozess erhalten die Profile dann oft noch weiche Dichtlippen.“ anspruchsvolles verfahren Optisch zeichnen sich tri-extrudierte Profile dadurch aus, dass sie keine Nahtstellen oder Verbindungsgrate aufweisen. Laut SLS versteht sich allerdings aufgrund der technologischen Komplexität nicht jeder Kunststoffverarbeiter auf diese Variante der Extrusionstechnik. Cha- rakteristisch für das Verfahren sei beispielswei- se der Einsatz von drei einzelnen Extrudern, in denen die drei Komponenten vor ihrer Zusam- menführung im Werkzeug getrennt vonein ander mit hoher Genauigkeit temperiert wer- den. Viel Know-how erfordere zudemdie Aus- legung der Extrusionswerkzeuge, die eine glei- che und homogene Austrittsgeschwindigkeit der verschiedenen Materialien gewährleisten müsse. Nicht zuletzt sei darauf zu achten, dass sich die drei Komponenten optimal miteinan- der zu einer werkstofftechnischen Einheit ver- binden. Das Ganze sei eine Sache für echte Spe- zialisten. „In der Tri-Extrusion profitieren wir inzwischen von etlichen Jahren praktischer Er- fahrung und unserem über die Jahrzehnte ge- wachsenen Know-how aus der Co- und Post- Co-Extrusion“, betont Jan Leibrock. material-alternativen möglich SLS legt den Schwerpunkt bei der Tri-Extru- sion zwar auf die Verarbeitung von PVC-Sor- ten, da dieser Werkstoff aufgrund seiner Be- lastbarkeit, Formstabilität und Lebensdauer für viele Profile eine ideale Lösung darstellt. Das Unternehmen ist aber auch in der Lage, auf andere technische Kunststoffe umzustei- gen. Derzeit verarbeitet SLS auf 30 Extrusi- onslinien neben H-PVC, W-PVC beispiels- weise ASA, PE, PP, PS, POM, SB und ABS so- wie verschiedene Blends und Schäume. www.sls-kunststoffprofile.de Beispiel für ein tri-extrudiertes Kunststoffprofil von SLS mit mehreren, abwechselnden Hart- Weich-Komponenten und elastischen Ab- schnitten. Foto: © SLS immer grössere querschnitte Basierend auf strategischen Investitionen in Produktionstechnik und Qualitätsmanagement hat sich die SLS Kunststoffverarbeitungs GmbH & Co. KG die Grundlage für die wirtschaftliche Herstellung großvolumiger Hauptprofile für den Fenster- und Türenbau geschaffen. Dazu wurden jüngst mehrere Extrusionslinien in Betrieb genommen, mit denen sich großdi- mensionierte Mehrkammerprofile zur Aufnah- me wärmedämmender Mehrfachverglasungen fertigen lassen. Hier kann SLS Profile mit Quer- schnitten von bis zu 300 x 200 mm (B x H) mit Gewichten von bis zu 4,0 kg/m herstellen. Die Wandstärken können bis zu 8,0 mm erreichen. Da sich die großen Extrusionsanlagen auf ei- nen Materialausstoß von bis zu 300 kg/h aus- fahren lassen, kann SLS damit sowohl beacht- liche Losgrößen zu attraktiven Preisen realisie- ren als auch Kapazitäten für die Herstellung groß dimensionierter Profile in kleinen und mittleren Stückzahlen vorhalten.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU0Mjk=