Gebaeudehuelle 2-2021
36 gebäudehülle 02.21 fenster + glas fenster + glas maschinen + werkzeuge ritzen, heizen, brechen, Spaltziehen und Trennen der Folie ist der klassische Ablauf des VSG-Zuschnitts, der trotz aller Weiterentwicklungen und digitaler Fort- schritte zeitaufwändig geblieben ist. Durch die physika- lischen Erfordernisse nahm bislang in diesem Prozess das Erhitzen der Folie die meiste Zeit in Anspruch. Eine neue Lasertrenntechnik verspricht nun einen deutlich verkürzten Bearbeitungstakt und eine verbesserte Kan- tenqualität. „Die mit der neuen Heiztechnik ausgestatte- te ProLam LSR erzielt zwanzig Prozent mehr Produktivi- tät“, berichtet der Hegla-Geschäftsführer Bernhard Höt- ger. Nach verschiedenen Versuchsaufbauten und Testan- lagen ist das System zuletzt als optionale Ausstattung in die ProLam integriert worden. Das Herzstück ist dabei eine neuentwickelte Laser- dioden-Heizung, die durch eine starke, gleichmäßige und fokussierte Linienstrahlung die Wärme genau in die Schnittkontur einbringt. Die gebündelte Energie heizt die Folie schneller auf, so dass der Schneidablauf be- schleunigt werden kann. Zusätzlich ermöglicht die feste Position der Diodenzeile oberhalb des Glases einen wei- teren Zeitgewinn: Prozessschritte können durch den ent- sprechenden Arbeitsabstand gleichzeitig mit dem Lasern ausgeführt werden. Neben verkürzten Taktzeiten bietet das Verfahren auch qualitative Vorteile für das geschnittene Endpro- dukt. Während durch die Wärmestreuung der Heizlam- pen unvermeidbar auch die umliegenden Bereiche des Schnittes erwärmt werden, bleibt diese Zone bei der La- sertechnik nahezu kalt. „Dieser Effekt schafft beste Vor- aussetzungen für eine optimale Kantenqualität“, betont Hegla-Geschäftsführer Dr. Heinrich Ostendarp. „Beim Auseinanderziehen des Glases wird nur die erwärmte Fo- lie im Schnittbereich gedehnt, so dass der übrige Schei- benverbund unbeeinflusst bleibt.“ Dies wirkt einer spä- teren Delamination und einer optisch sichtbaren Irrita- tion im Kantenbereich systematisch entgegen. leistungsstark für folienstarke verbünde Die hohe Leistungsfähigkeit des Lasertrennens zeigt sich auch beim Zuschnitt von dickeren Glasverbünden, bei- spielsweise mit Vier- oder Achtfachfolie. Dadurch, dass sich die Laserstrahlung beim Durchtritt durch die Fo- lie weniger abschwächt und gebündelt ist, wird eine ver- kürzte Heizzeit und eine Glaskante auf höchstem Ni- veau erzielt. kurze einschaltzeit spart energie Zu den positiven Effekten der neuen Technik gehört auch der reduzierte Energiebedarf. So ist die Laserdi- oden-Heizung zweigeteilt und wird entsprechend der Glasgröße auf halber oder ganzer Länge aktiviert. Eben- falls wirkt sich die kürzere Einschaltdauer und die Bün- delung der Wärme positiv aus. Auch verspricht die Le- bensdauer der Laser-Trenntechnik den Wartungsauf- wand zu reduzieren: 15 Jahre und mehr erbringen die La- serdioden im Zweischichtbetrieb ihre Leistung, so dass sie die üblichen Heizröhren um ein Vielfaches überdau- ern, erklärt Hegla. optionales angebot Zukünftig ist die neuentwickelte Heiztechnik für alle VSG-Schneidanlagen der ProLam und AdvaLam als op- tionale LSR-Ausstattung erhältlich und kann bei Neu- anlagen später noch nachgerüstet werden. Die Laserdi- oden-Heizung ist das Ergebnis mehrjähriger Forschung der Hegla-Gruppe. Der Entwicklungsimpuls geht auf ein Konzept des Laserspezialisten Hegla boraident und der Hegla zurück, dass schließlich im Verbund mit der Jen- optik vorangetrieben wurde. www.hegla.com Die ProLam LSR erzielt durch die neue Laser- dioden-Heizung zwan- zig Prozent mehr Pro- duktivität, gemessen am Scheibendurchsatz. Fotos: © Hegla GmbH & Co. KG Deutlich erhöhte Produktivität Die Verbundsicherheitslas-Schneidanlage ProLam von Hegla kann nun optional mit einer neuen Leuchtdioden-Heiztechnik ausgestattet werden. Sie erhöht die Produktivität im vsg-zuschnitt erheblich und optimiert die Kantenqualität. Bessere Kantenqualität: Durch die fokussierte Wärmeeinbringung ge- nau in die Schnittkontur bleibt der umliegende Folienbereich kalt und schafft so die Basis für eine optimale Kanten- qualität.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU0Mjk=