Gebaeudehuelle 2-2021

34 gebäudehülle 02.21 fenster + glas fenster + glas maschinen + werkzeuge für otmar lang war es wichtig, dass die neue Bearbeitungsmaschine sehr effizient produziert und ein großer Durchsatz, aber auch die größtmögliche Qualität zu erreichen ist. Schleifen, Bohren und derWasserstrahl in einem „Turm“ war für das Unternehmen nicht zielführend, da man die Umfangsbearbeitung von der Innenbearbeitung entkoppeln wollte. Somit fiel die Investitionsentscheidung auf die SplitFin von Lisec. „Neben der optimalenHal- terung des Glases, der eingesetzten Saugteller und der eingebauten Spindeltechnik bietet die Maschine den Vorteil, dass nicht nur die Be- arbeitung mit Wasserstrahl möglich ist, son- dern dass man nebenbei auch bohren kann. Alles in allem ist diese Maschine perfekt für uns“, so Firmen-Chef Otmar Lang und er er- klärt auch gleich warum: „Normale Löcher sindmit einemWasserstrahl kostentechnisch nicht wirklich kalkulierbar. Es ist effizienter, wenn man die normalen Löcher mit einem herkömmlichen Bohrer macht und nur die hochwertigen Ausschnitte mit dem Wasser- strahl. Aufgrund der höheren laufenden Kos- ten derWasserstrahlbearbeitung imVergleich zu einer simplen Bohrmaschine sollte man sie auch nur in den Bereichen einsetzen, bei de- nen man eine hohe Wertschöpfung hat. Das ist mit der SplitFin durch die getrennten Be- arbeitungstürme möglich.“ Diese getrennte Wertschöpfung, die durch die zwei unabhän- gigen Bearbeitungseinheiten erzielt wird, ist für Otmar Lang ein wesentliches Alleinstel- lungsmerkmal der Anlage und war schluss- endlich ausschlaggebend für seine Entschei- dung. schnelle bearbeitung, hohe qualität Die Lisec SplitFin bietet wirtschaftliche und technische Vorteile und zeichnet sich für Glas Lang vor allem durch die Schnelligkeit, Ge- nauigkeit, den erzielten Durchsatz sowie die erzielte Arbeitsqualität aus. „Der ganze Ar- beitsablauf ist top – in kürzester Zeit wird ein hervorragendes Produkt auf der anderen Seite herausgebracht. Gerade im Bereich der hochwertigen Gläser wie im Stiegenhaus-Be- reich oder bei Sonderformen wie Senkloch- bohrungen, Ausschnitten bzw. auch Glastü- ren oder Überkopfverglasungen sowie auch im Interieurbereich, wo eine hohe Möbel- qualität vorausgesetzt wird und man state- of-the-art sein will, kann man nur mehr mit solchen Anlagen produzieren, wenn man in Zukunft erfolgreich sein will“, ist sich Ot- mar Lang sicher. Ein weiterer Vorteil der SplitFin ist sei- ner Meinung nach die einfache und intuitive Bedienung der Maschine. Bereits nach einer kurzen Einschulungsphase konnten die Mit- arbeiter mit der neuen Anlage arbeiten und die gewünschten Ergebnisse erzielen. Auch im Bereich Software setzt Glas Lang auf den Partner Lisec. Das Unternehmen be- sitzt die Softwarepakete GPS.prod und GPS. order. Ersteres ist eine Software zur Produk- tionsplanung, wodurch sich der Produkti- onsablauf von der Glasplatte im Lager über den Laminierprozess, die Isolierglasferti- Investition in Leistung und Qualität 2019 investierte die Glas Lang GmbH aus dem österreichischen Mondsee-Tiefgraben in die Lisec SplitFin (EPS und MRX), eine Schleifanlage mit Wasserstrahleinheit sowie der Möglichkeit zu Bohren und zu Fräsen. Firmen-Chef Otmar Lang ist hochzufrieden mit Leistung, Produktqualität und Bedienbarkeit der Zwei-Turm-Anlage. Foto: © Lisec Bei der SplitFin von Li- sec handelt es sich um eine integrierte und durchgängige Lösung für die schnelle und un- komplizierte Bearbei- tung der gängigsten Glasscheiben und Ab- messungen. Die Linie zielt speziell auf die Komplettbearbeitung von Scheiben im Inter- ior-Bereich, wie bei- spielsweise Glastüren, Seitenteile oder Trenn- wände ab. Durch die Aufteilung der Bearbei- tungsschritte auf zwei Bearbeitungstürme wird ein deutlich höherer Output erreicht.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU0Mjk=