Gebaeudehuelle 01-2021
56 gebäudehülle 01.21 fenster + glas fenster + glas funktionsgläser die reduzierung des Energieverbrauchs ist eines der wichtigsten von der Europäischen Union definier- ten Ziele. Ein maßgeblicher Aspekt ist hier die energeti- sche Sanierung bestehender Gebäude mit aktuell sehr ho- hem Energieverbrauch. Im Mittelpunkt der Überlegun- gen steht der Einsatz erneuerbarer Energien und wärme- dämmender Baustoffe. Aber auch Fassadenverglasungen bergen viel Potenzial, wobei die TNO-Studie zeigt, dass der Einsatz von Hochleistungsverglasungen mit opti- miertemVerhältnis vonWärmedämmeigenschaften (U g - Wert) und Gesamtenergiedurchlassgrad (g-Wert) in re- lativ kurzer Zeit signifikant zum Erreichen dieses Zieles beitragen kann. bis zu 37 prozent energieeinsparung Der Bericht „Potenziale zur Energieeinsparung und Redu- zierung von CO 2 Emissionen durch Verglasung“ (https:// glassforeurope.com/wp-content/uploads/2020/01/Gla- zing_potential_brochure_2019_German.pdf) beschreibt zwei hypothetische Szenarien, die davon ausgehen, dass bis 2030 bzw. 2050 alle Gebäude in den 28 Mitgliedsstaa- ten der Europäischen Union mit den dann jeweils verfüg- baren leistungsstärksten Verglasungen ausgestattet wür- den. Im ersten Fall ergäbe sich europaweit für 2030 eine Verringerung des jährlichen Energieverbrauchs um 29 Prozent und damit der CO 2 -Emissionen um 28 Prozent. l. Bei der Außenvergla- sung des Heilbronner Autohauses Hackert setzten die Architekten Guardian SunGuard SNX 50 ein. r. Energie- und CO 2 -Ein- sparpotenzial bei kon- sequentem Einsatz von Hochleistungsvergla- sungen. Die Werte für Europa und Deutschland stimmen nahezu über- ein. Für die Außenvergla- sung der Firmenzentrale von SAP in Eschborn kam Guardian SunGuard HD Diamond 66 zum Einsatz. Grafik: © Guardian Enormes Energiesparpotenzial Gebäude in Europa könnten bis 2030 fast 30 Prozent weniger Energie verbrauchen als heute, wenn sie mit Hochleistungsverglasungen ausgestattet würden, so das Ergebnis einer vom Fachverband Glass for Europe beauftragten Studie des unabhängigen Forschungsinstituts TNO. Bis 2050 läge das Energieeinsparpotenzial bei 37 Prozent mit einer ähnlichen Reduzierung der CO 2 -Emissionen. Die speziell für Deutschland errechnetenWerte liegen dabei nahezu genau auf dem gemittelten europäischen Niveau. Interessanterweise könnte fast die Hälfte der für 2030 bei Austausch aller Fenster insgesamt als möglich prognostizierten Einsparungen erreicht werden. Voraus- setzung dafür wäre, dass in den kommenden zehn Jah- ren konsequent hochselektives Glas in Neubauten ein- gesetzt und die Austauschrate bestehender Verglasun- gen von aktuell zwei auf vier Prozent pro Jahr gesteigert würde. Für Europa ergäben sich daraus laut der Studie eine Einsparung von rund 200 Mio. Tonnen Rohölein- heiten und eine Verringerung der CO 2 -Emissionen um rund 240 Mio. Tonnen. gebäude von morgen werden heute gebaut Die Daten aus dem genannten Bericht zeigen deutlich, wie effizient Hochleistungsverglasungen die Umwelt ent- lasten und den Bedarf an Heizung und Kühlung reduzie- ren können. Mit hoher Lichtdurchlässigkeit bei gleichzei- tiger Beschränkung der Durchlässigkeit für solare Wär- mestrahlung ermöglichen zum Beispiel die Gläser der Guardian SunGuard Produktreihen gut beleuchtete Räu- me, während sie ebenso helfen, eine Überhitzung wäh- rend der Sommermonate zu vermeiden. Foto: © pierer.net Foto: © pierer.net
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU0Mjk=