Gebaeudehuelle 01-2021

54 gebäudehülle 01.21 fenster + glas fenster + glas gebäudeenergiegesetz die details regelt die DIN EN ISO 9972:2018 mitsamt ihrem nationalen An- hang. Mit Inkrafttreten des GEG wird sie zur in Deutschland geltenden Messnorm für öf- fentlich-rechtliche Nachweise der Gebäude- Dichtheit. Eine Erleichterung für Messdienst- leister besteht laut Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen (FLiB e. V.) darin, dass künftig das Abdichten von Öffnungen für die freie Lüftung entfällt. „Messende sparen sich jede Menge Arbeit, wenn sie nicht zig Fensterfalz- lüfter abkleben und später in den Ursprungs- zustand zurückversetzen müssen“, nennt Ver- bandsgeschäftsführer Oliver Solcher ein Bei- spiel. Auch bei Fahrschachtbelüftungen von Aufzügen und bei Rauch- und Wärmeabzü- gen fallen Abdichtungsmaßnahmen und der mit ihnen verbundene Aufwand weg. Zudem sorgen drei Checklisten im nationalen An- hang NA für größere Klarheit bei der Gebäu- de-Vorbereitung: In ihnen könnenMessende für alle üblichen absichtlich vorhandenen Ge- bäudeöffnungen ablesen, wie sie diese im Sin- ne der Norm präparieren müssen. Der Fach- Neue Regeln für Blower-Door-Tests Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) ändert die Messpraxis bei Blower-Door-Tests. So wird die Gebäude-Präparation, also die Vorbereitung des Messobjekts für den Test, deutlich einfacher. Gleichzeitig bildet sie Gebäudeöffnungen weitgehend im Nut- zungszustand ab und liefert dadurch Ergebnisse, die realistischere Rückschlüsse auf die Energieeffizienz eines Gebäudes zulassen als das bislang übliche Verfahren. verband erhofft sich dadurch größere Ein- heitlichkeit der Messungen und eine bessere Vergleichbarkeit ihrer Ergebnisse. langjährige forderung des flib erfüllt Durch den GEG-Bezug auf den nationalen Anhang schreibt der Gesetzgeber erstmals ein Mess- und Präparationsverfahren vor, das die Luftdurchlässigkeit von Gebäuden weitgehend im Nutzungszustand erfasst. „Fast 20 Jahre lang hat sich der FLiB wie- der und wieder für diese Form der Messung ausgesprochen – jetzt endlich wird sie Rea- lität“, freut sich Oliver Solcher. Anstatt, wie bisher üblich, Lüftungswärmeverluste durch absichtlich vorhandene Öffnungen, die im Nutzungszustand offen stehen, beim Blo- wer-Door-Test per Abdichten auszublenden, fließen sie nun in den Dichtheitskennwert ein. Als Folge kann auch die Primärener- giebedarfsberechnung nach DIN V 18599 die energetische Qualität des Gebäudes ex- akter abbilden. Damit das problemlos funktioniert, stellt der nationale Norm-Anhang zusätzlich si- cher, dass die für den Dichtheitskennwert wichtige Volumenberechnung weiterhin den- selben Regeln folgt wie andere in Deutsch- land gängige Normen. Neu ist lediglich die Bezeichnung als „Luftvolumen VL“. Auch an anderen Stellen bringt die neue Messnorm geänderte Bezeichnungen für Kennwerte und Bezugsgröße mit sich. Darin sieht der FLiB jedoch kein Problem: „Das wird sich einspie- len“, erwartet Solcher. luftdichtheit der hülle muss fertiggestellt sein Messende, zum Teil aber auch Ausführende, Bauleiter und Auftraggeber, müssen sich noch auf weitere Änderungen durch GEG und neue Messnorm einstellen. Beispiele: Künftig sind immer zwei Testreihen verbindlich, eine bei Über- und eine bei Unterdruck, beide fließen in das Messergebnis ein. Dabei fordert das GEG, dass jede Testreihe für sich die Anforderun- gen an die Luftdichtheit erfüllt.Messungen, die nicht mindestens einen Gebäudedruck von 50 Pascal erreichen, entsprechen nicht der Norm. Und: Blower-Door-Tests für den öffentlich- rechtlichenNachweis dürfen erst durchgeführt werden, wenn die Luftdichtheit der Gebäude- hülle einschließlich sämtlicher Durchdringun- gen tatsächlich fertiggestellt ist. Umsichmit al- lenNeuerungen vertraut zumachen, empfiehlt der Fachverband denMessenden, einschlägige Fortbildungsveranstaltungen zu besuchen. Der Verband selbst bietet dazu eine Reihe von On- line-Seminaren an. alte messnorm hat noch nicht ausgedient Auchnach InkrafttretendesGEGam1. Novem- ber 2020wird es weiterhin „EnEV-Schlussmes- Liefert realistische- re Ergebnisse: Der Luftdichtheitstest nach DIN EN ISO 9972 mit nationa- lem Anhang NA. Foto: © FLiB e.V.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU0Mjk=