Gebaeudehuelle 01-2021

39 gebäudehülle 01.21 fassade „WIR ERLEBEN GERADE, WIE WICHTIG MESSEN SIND“ DREI FRAGEN AN DR. REINHARD PFEIFFER, GESCHÄFTSFÜHRUNG MESSE MÜNCHEN gebäudehülle: Die aktuelle Situation ver- ändert das Messegeschäft. Welche Zielsetzung verfolgen Sie mit der BAU ONLINE? pfeiffer: Klar ist, dass eine Präsenzmes- se unersetzlich ist. Der Wert des persönli- chen Austauschs von Angesicht zu Angesicht wird uns allen gerade jetzt in der Corona-Kri- se sehr deutlich. Gleichzeitig sind der fach- liche Austausch und der gute Draht zu Part- nern und Kunden besonders wichtig, um die wirtschaftlichen Herausforderungen meistern zu können. Deshalb bieten wir der Branche mit der BAU ONLINE eine zeitgemäße Alterna- tive an, um sich über aktuelle Trends zu in- formieren und das Geschäft voranzutreiben. Die aktuellen Rückmeldungen bestätigen den Bedarf. gebäudehülle: Welche Themen werden im Konferenzprogramm diskutiert? pfeiffer: Die Leitthemen der BAU 2021 be- stimmen auch das Online-Format. Coro- na hat gerade der „Digitalen Transformation“ Schwung verliehen, aber es gibt noch viel zu tun bei der vernetzten Zusammenarbeit und Foto: © Messe München Dr. Reinhard Pfeif- fer, Stellvertreten- der Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe München rer Bewohner im Blick hat, genauso wie z.B. bezahlbaren Wohnraum. Natürlich werden auch die Auswirkungen von Corona auf die Architektur und die Bauwirtschaft beleuchtet. gebäudehülle: Wird die Corona-Krise die BAU langfristig verändern? pfeiffer: Die BAU 2023 wird wieder als inter- nationaler Branchentreff in München stattfin- den, schon jetzt haben alle namhaften Aus- steller ihre Beteiligung angekündigt. Viele der neuen digitalen Formate werden die Mes- se dauerhaft bereichern, die Möglichkeiten für Information und B2B-Networking wer- den besser denn je sein. Vor allem aber freu- en wir uns darauf, wieder ganz real an einem Ort zusammenzukommen. In China erleben wir gerade, wie wichtig Messen sind: Die Ver- anstaltungen der Messe München finden dort wieder mit starker Beteiligung statt, wenn auch mit vornehmlich nationaler Ausrichtung. Das zeigt eindrucksvoll: Wirtschaft, Wissen- schaft und Politik brauchen Messen, um Han- del zu treiben und Zukunftsprojekte zu ge- stalten. der Verbindung von Handwerk, digitaler Pla- nung und Robotik. Corona geht, die „Heraus- forderung Klimawandel“ bleibt – und Städ- te wollen zunehmend klimaneutral werden. Stichworte hier sind Energieeffizienz, Recyc- ling, nachwachsende Ressourcen und Resi- lienz. „Ressourcen und Recycling“ zeigt auf, wie Baustoffe in den Kreislauf geführt, also wie- derverwendet werden können. „Wohnen der Zukunft“ schaut auf eine Stadtentwicklung, die – aktueller denn je – die Gesundheit ih- unter anderem sind Fraunhofer, ZDB, DGNB, BVBS, TUM sowie die Bayerische Ingenieur- kammer mit an Bord. In Fünf-Minuten-Bei- trägen werden kurz und prägnant Case Stu- dies und Best Practice-Beispiele vorgestellt sowie in Live-Talks vielfältige inspirierende Einblicke gewährt. Hier treten auch die neun Start-ups des Digital Village in einem Wett- bewerb gegeneinander an – und die Zu- schauer haben die Möglichkeit, via Online- Voting den Sieger zu wählen. Dieser gewinnt eine kostenlose Standfläche auf der digital- BAU im Februar 2022. Studio Bund – Live aus Berlin Von Innovationspotenzialen durch Künstli- che Intelligenz über die Frage, wie die Bau- branche zur Energie- und Ressourcenwende beitragen kann, bis hin zu Lowtech-Strate- gien für das Bauen – das Studio Bund sendet live aus Berlin eine reichhaltige Gesprächs- reihe mit aktuellen Ergebnissen aus der Bauforschung und konkreten Beispielen aus der Praxis. Kuratiert wird das Programm vom Bundesbauministerium gemeinsam mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raum- forschung. Insgesamt acht Sessions zählt das Programm: - Digital planen, bauen und betreiben zwischen Innovation und Praxis - Zukunftsblick und Pandemie - Kollaboration neu denken - Von Kreislaufwirtschaft zu Circular Economy - Bauen für das Klima und den Klimawandel - Die neue Normalität – Wohnen, Bauen und Forschen nach der Pandemie - Wohngut – sozial-ökologischer Hausbau - Simplexität – resilientes Bauen. Lange Nacht der Architektur Die Lange Nacht der Architektur findet 2021 nicht statt. Doch die unterschiedlichen In- stitutionen präsentieren ihre Gebäude in einer 3D-Welt und bieten virtuelle Rund- gänge an. www.lange-nacht-der-architektur.de informationen, registrierung und akkreditierung: www.bau-muenchen.com

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU0Mjk=